Camerarius an Karlowitz, 22.01.1552
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0511 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 22.01.1552, bearbeitet von Manuel Huth und Eva Theilen (07.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0511 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 069-070 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | Woitkowitz 2003, S. 238-241, Nr. 23 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1552/01/22 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 240 (11. Cal. Februarii) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Dresden;Zörbig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quidam olim Athenis Melanthius ut opinor dixisse fertur |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Konzil von Trient, II. Trienter Periode (1551-1552); Horoskop/Thema coeli |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI3 |
Gegengelesen von | Benutzer:MH |
Datumsstempel | 7.06.2018 |
Werksigle | OCEp 0511 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 22.01.1552, bearbeitet von Manuel Huth und Eva Theilen (07.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0511 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 069-070 |
Sonstige Editionen | Woitkowitz 2003, S. 238-241, Nr. 23 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1552/01/22 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr lt. Woitkowitz 2003, S. 240 (11. Cal. Februarii) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Dresden;Zörbig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quidam olim Athenis Melanthius ut opinor dixisse fertur |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Konzil von Trient, II. Trienter Periode (1551-1552); Horoskop/Thema coeli |
Datumsstempel | 7.06.2018 |
Zielort: Dresden oder Zörbirg. Entstehungs- und Zielort ermittelt lt. Woitkowitz 2003, S. 240.
Regest (nach der Ausgabe von Torsten Woitkowitz)
(1) Die gegenwärtigen Prophezeiungen sind widersprüchlich, weil diese Kunst, die von der genauen Beobachtung der Gestirne abhängt und somit sehr teuer ist, keine ausreichende Förderung erhält. C. bittet K. in dieser Hinsicht um Unterstützung für die vielerorts benötigte Hilfe. Doch befürchtet er einen Niedergang der Wissenschaften, da der Sinn der Mächtigen und Reichen hauptsächlich auf Kriegführung und Gewinn gerichtet ist.
(2) C. schickt den von K. gewünschten und nach herkömmlicher Weise erstellten Jahresumlauf. Dieser ermahnt zu einer von Frömmigkeit bestimmten Lebensführung.
(3) Jüngst reiste Philipp (Melanchthon), was dessen Ansehen stärken und heilvoll für das Reich sein möge, von hier (zum Trienter Konzil) ab.
(Torsten Woitkowitz)
Literatur und weiterführende Links
- Woitkowitz 2003, S. 238-241, Nr. 23