Cracow an Camerarius, 15.11.1560
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
| Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
| kein passender Brief gefunden |
|
|
| Werksigle | OCEp 0336 |
|---|---|
| Zitation | Cracow an Camerarius, 15.11.1560, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (30.10.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0336 |
| Besitzende Institution | Hamburg, SuUB |
| Signatur, Blatt/Seite | Sup. ep. 4° 19, 60 |
| Ausreifungsgrad | Abschrift |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. S2v-S3r |
| Zweitdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
| Sonstige Editionen | |
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Georg Cracow |
| Empfänger | Joachim Camerarius I. |
| Datum | 1560/11/15 |
| Datum gesichert? | ja |
| Bemerkungen zum Datum | |
| Unscharfes Datum Beginn | |
| Unscharfes Datum Ende | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Speyer |
| Zielort | Leipzig |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Nimis verum est Homericum illud |
| Link zur Handschrift | |
| Regest vorhanden? | nein |
| Paratext ? | nein |
| Paratext zu | |
| Kurzbeschreibung | |
| Anlass | |
| Register | |
| Handschrift | unbekannt |
| Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
| Notizen | |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH |
| Gegengelesen von | |
| Datumsstempel | 30.10.2018 |
| Werksigle | OCEp 0336 |
|---|---|
| Zitation | Cracow an Camerarius, 15.11.1560, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (30.10.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0336 |
| Besitzende Institution | Hamburg, SuUB |
| Signatur, Blatt/Seite | Sup. ep. 4° 19, 60 |
| Ausreifungsgrad | Abschrift |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. S2v-S3r |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Georg Cracow |
| Empfänger | Joachim Camerarius I. |
| Datum | 1560/11/15 |
| Datum gesichert? | ja |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Speyer |
| Zielort | Leipzig |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Nimis verum est Homericum illud |
| Regest vorhanden? | nein |
| Paratext ? | nein |
| Datumsstempel | 30.10.2018 |
Zielort mutmaßlich.
Regest
Wie Camerarius wisse, habe (Petrus) Lotichius (Secundus) irgendwann in Italien ein Gift getrunken und danach schon einige Male todkrank niedergelegen. Am 01.11. habe er einen neuen Krankheitsschub erlitten, einen Tag nachdem Cracow mit ihm ein freundliches Gespräch geführt hatte. Das Fieber soll so heftig gewesen sein, dass man zwei Tage lang schreckliche Symptomen beobachten konnte. Auf dem Höhepunkt der Krankheit sei er im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte nach Ablegung der Beichte friedlich am 07.11. verstorben. Es sei ein Verlust für den Staat und die Kirche.