Camerarius an Boner, 01.09.1555

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Diese Seite ist noch nicht bearbeitet und endkorrigiert.
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Boner, 01.09.1555, bearbeitet von Alexander Hubert (06.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad
Erstdruck in Synesius, De regno ad Arcadium, 1555
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck A2r-A8r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Bonar
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum CL. Septemb.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Synesius, De regno ad Arcadium, 1555
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:HIWI
Gegengelesen von
Datumsstempel 6.08.2018
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Boner, 01.09.1555, bearbeitet von Alexander Hubert (06.08.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Erstdruck in Synesius, De regno ad Arcadium, 1555
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck A2r-A8r
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Johann Bonar
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum CL. Septemb.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Synesius, De regno ad Arcadium, 1555
Datumsstempel 6.08.2018

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


Regest

Camerarius habe in diesen Tagen zufällig eine gewisse Rede über das regnum gelesen, deren Autor Synesios gewesen sei, der offenbar ein kluger, gebildeter und beredter Mann gewesen sei. Ihm habe dessen Art zu lehren gut gefallen und zudem schien er einiges durchaus weise darzustellen, sodass Camerarius beschlossen habe, das Werk zu übersetzen, um es dadurch vielen zugänglich machen zu können. Zumal gerade in ihrer Zeit, da doch einige, die von den althergebrachten Tugenden und Lebensweisen abwichen, wie Kranke eine Medizin bräuchten. Und wie an den üblichen Krankheiten zwar einige sterben, andere aber durch die Bemühungen der Ärzte gerettet werden, so brauche der Staat, der an einer Anhäufung von Lastern leide, dringen die ausgezeichneten Vorschriften der Philosophie. Denen folgten zwar nur wenige, aber doch manche. Manch einer von diesen freue sich gar übermäßig über diese Vorschriften, wie jener, der sage, er schätze den Rat eines weisen Mannes mehr als Gold (Μᾶλλον ἐγὼ πινυτοῖο παραίφασιν ἀνέρος εὑρὼν / τέρψομαι, ἤπερ χρυσὸν ἁπάντων κοίρανον ἀνδρῶν, Zitat aus den Lithika des Ps.-Orpheus, V. 92f.).


(Alexander Hubert)