Camerarius an Carinus, 15XX
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
kein passender Brief gefunden |
|
Werksigle | OCEp 802 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Carinus, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (28.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_802 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 441-443 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Ludwig Carinus |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1520 |
Unscharfes Datum Ende | 1568 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Verum igitur illud est, quod, ut opinor |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 28.06.2018 |
Werksigle | OCEp 802 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Carinus, 15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Jochen Schultheiß (28.06.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_802 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 441-443 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Ludwig Carinus |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1520 |
Unscharfes Datum Ende | 1568 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Verum igitur illud est, quod, ut opinor |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 28.06.2018 |
Regest
Camerarius beginnt mit einer Entschuldigung für die verzögerte Antwort. Zumindest in Hinblick auf den Willen wolle er nicht träge erscheinen. Eine Krankheit, die ihn nach dem letzten Besuch des Carinus beschlichen habe, habe ihn nicht nur von dieser Pflicht, sondern auch von anderen abgehalten. An dem letzten Brief von Carinus habe es Camerarius besonders gefallen, dass Carinus zeige, dass er Camerarius' Zuneigung zu ihm erkannt habe. Nachdem Camerarius vielfach wechselseitige Freundschaftsbekundungen thematisiert hat, nennt er als einzigen betrüblichen Punkt an Carinus' Brief die Erwähnung von Wilhelm Nesen, dessen schrecklicher Tod (miserabilis interitus) bei Camerarius Bitterkeit hervorrufe. (Jochen Schultheiß)