Camerarius, Marile, 1568 (1533)
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Marile, bearbeitet von Jochen Schultheiß (19.09.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Verfasser |
Sprache | Latein |
Werktitel | Marile |
Kurzbeschreibung | |
Erstnachweis | 1533 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Näheres zum Erstnachweis siehe unten über den Enstehungskontext. |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | |
Schlagworte / Register | Bukolik; Poetik; Translatio studii |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Eclogae, 1568 |
Erstdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Forte per illustrem dum scindit vomere noctem |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 19.09.2017 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | |
Zitation | Marile, bearbeitet von Jochen Schultheiß (19.09.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Marile |
Kurzbeschreibung | |
Erstnachweis | 1533 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | Näheres zum Erstnachweis siehe unten über den Enstehungskontext.
|
Schlagworte / Register | Bukolik; Poetik; Translatio studii |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Camerarius, Eclogae, 1568 |
Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Forte per illustrem dum scindit vomere noctem |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Bearbeitungsdatum | 19.09.2017 |
Widmung und Entstehungskontext
Aufbau und Inhalt
Die Ekloge ist poetologisch und enthält ein Lob auf die Bukolik und den als Vertreter der Gattung namentlich genannten Vergil. Die Tradition der Bukolik wird als eine Reise der Musen geographisch nachgezeichnet: Der Weg geht von Sizilien nach Latium und spät über die Alpen nach Deutschland (Germanas sero venistis in oras). In Deutschland hätten die Musen an dem Flüssen Gera (Erfurt) und Pegnitz (Nürnberg) niedergelassen.