Camerarius an Jonas, 13.08.1535

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Jonas, 13.08.153513 August 1535 JL
 Briefdatum
Camerarius an die Wittenberger Freunde, 29.11.153829 November 1538 JL
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Jonas, 13.08.1535, bearbeitet von Jochen Schultheiß (15.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Theodoret, Res Ecclesiasticae, 1536
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A4r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 415-417
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Justus Jonas
Datum 1536/08/13
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Gesichert (Titelblatt); Datierung des Briefs: Idib(us) Sextilib(us). Das Jahr ist nicht angegeben. Wenngleich der Brief die Ortsangabe Nürnberg als Absendeort trägt, was auf 1535 als Entstehungsjahr deutet, ist wohl eher die von 1536 auszugehen, da Widmungsbriefe in der Regel zeitnah zu den Drucken entstanden. Zu derselben Datierung neigt auch GG 411 [1], allerdings ohne eine Begründung hierfür anzuführen.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Cum hoc tempore Basileae
Link zur Handschrift
Regest vorhanden?
Paratext ? ja
Paratext zu Theodoret, Res Ecclesiasticae, 1536
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Geschichtsschreibung; Griechische Geschichtsschreibung; Kirchengeschichtsschreibung
Handschrift
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Datumsstempel 15.05.2017
Werksigle OCEp
Zitation Camerarius an Jonas, 13.08.1535, bearbeitet von Jochen Schultheiß (15.05.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Theodoret, Res Ecclesiasticae, 1536
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A4r
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 415-417
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Justus Jonas
Datum 1536/08/13
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Gesichert (Titelblatt); Datierung des Briefs: Idib(us) Sextilib(us). Das Jahr ist nicht angegeben. Wenngleich der Brief die Ortsangabe Nürnberg als Absendeort trägt, was auf 1535 als Entstehungsjahr deutet, ist wohl eher die von 1536 auszugehen, da Widmungsbriefe in der Regel zeitnah zu den Drucken entstanden. Zu derselben Datierung neigt auch GG 411 [2], allerdings ohne eine Begründung hierfür anzuführen.
Sprache Latein
Entstehungsort Nürnberg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Cum hoc tempore Basileae
Paratext ? ja
Paratext zu Theodoret, Res Ecclesiasticae, 1536
Register Geschichtsschreibung; Griechische Geschichtsschreibung; Kirchengeschichtsschreibung
Datumsstempel 15.05.2017


Regest

Camerarius leitet den Brief mit einer Geschichte ein, die das Zustandekommen der Theodoret-Übersetzung erklärt. Als er krank im Bett, habe er eine in Basel gedruckte griechische Schrift zur Kirchengeschichte gelesen. Gegenüber Johann Mylius und anderen Besuchern habe er sein Interesse an der Anfertigung einer Übersetzung bekundet. Mylius habe ihn weiter zu ermuntert.