Obsequens, Prodigiorum liber, 1589

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Iulii Obsequentis Prodigiorum liber (...) historiarum beneficio, per Conradum Lycosthenem Rubeaquensem, integritati suae restitutus. Polydori Vergilii Urbinatis De prodigiis libri tres. Ioachimi Camerarii Paberg(ensis) De ostentis libri duo. Haec omnia multo quam antehac emendatiora, & formis seu figuris illustrata
Zitation Iulii Obsequentis Prodigiorum liber (...) historiarum beneficio, per Conradum Lycosthenem Rubeaquensem, integritati suae restitutus. Polydori Vergilii Urbinatis De prodigiis libri tres. Ioachimi Camerarii Paberg(ensis) De ostentis libri duo. Haec omnia multo quam antehac emendatiora, & formis seu figuris illustrata, bearbeitet von Marion Gindhart (08.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Obsequens,_Prodigiorum_liber,_1589
Sprache Latein
Druckort Genf
Drucker/ Verleger: Jean de Tournes II.
Druckjahr 1589
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (TB).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1589/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1589/12/31
Auflagen Basel: Johann Oporinus,1552 (Ausgabe der "Norica" mit den Prodigienschriften von Iulius Obsequens und Polidoro Virgili); Lyon: Jean de Tournes / Guillaume Gazeau, 1553 (Ausgabe der "Norica" mit den Prodigienschriften von Iulius Obsequens und Polidoro Virgili); Lyon: Jean de Tournes, 1554 (ital. Übersetzung, Ausgabe der "Norica" mit den Prodigienschriften von Iulius Obsequens und Polidoro Virgili, ohne den Widmungsbrief von Melanchthon an Gaurico); Genf: Jean de Tournes, 1589 (Ausgabe der "Norica" mit den Prodigienschriften von Iulius Obsequens und Polidoro Virgili, verb. Aufl.)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17
Baron
VD16/17-Eintrag
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11263971-3
Link
Schlagworte / Register Divination und Prodigien, Dialog, Kometen
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Jean de Tournes II. druckt in Lyon bis 1585, danach in Genf. Das TB gibt nicht den Druckort, sondern den Titel des Druckers: Typogr(aphus) reg(ius) Lugd(unensis). Korrekt angesetzt ist der Druckort in swissbib.
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 8.05.2018
Druck
Drucktitel Iulii Obsequentis Prodigiorum liber (...) historiarum beneficio, per Conradum Lycosthenem Rubeaquensem, integritati suae restitutus. Polydori Vergilii Urbinatis De prodigiis libri tres. Ioachimi Camerarii Paberg(ensis) De ostentis libri duo. Haec omnia multo quam antehac emendatiora, & formis seu figuris illustrata
Zitation Iulii Obsequentis Prodigiorum liber (...) historiarum beneficio, per Conradum Lycosthenem Rubeaquensem, integritati suae restitutus. Polydori Vergilii Urbinatis De prodigiis libri tres. Ioachimi Camerarii Paberg(ensis) De ostentis libri duo. Haec omnia multo quam antehac emendatiora, & formis seu figuris illustrata, bearbeitet von Marion Gindhart (08.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Obsequens,_Prodigiorum_liber,_1589
Sprache Latein
Druckort Genf
Drucker/ Verleger: Jean de Tournes II.
Druckjahr 1589
Bemerkungen zum Druckdatum Das Druckjahr ist gesichert (TB).
Unscharfes Druckdatum Beginn 1589/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1589/12/31
Auflagen Basel: Johann Oporinus,1552 (Ausgabe der "Norica" mit den Prodigienschriften von Iulius Obsequens und Polidoro Virgili); Lyon: Jean de Tournes / Guillaume Gazeau, 1553 (Ausgabe der "Norica" mit den Prodigienschriften von Iulius Obsequens und Polidoro Virgili); Lyon: Jean de Tournes, 1554 (ital. Übersetzung, Ausgabe der "Norica" mit den Prodigienschriften von Iulius Obsequens und Polidoro Virgili, ohne den Widmungsbrief von Melanchthon an Gaurico); Genf: Jean de Tournes, 1589 (Ausgabe der "Norica" mit den Prodigienschriften von Iulius Obsequens und Polidoro Virgili, verb. Aufl.)
Bibliothekarische Angaben
PDF-Scan http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11263971-3
Schlagworte / Register Divination und Prodigien, Dialog, Kometen
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • Bl. A2r-A6v: Konrad Lykosthenes - Ad insignem pietate ac eruditione virum, dominum Augustinum Bacgut, Conradi Lycosthenis Rubeaquensis, in Iulium Obsequentem * praefatio.
  • Bl. A7r/v: Levin Cotmann - Ad d(ominum) Conradum Lycosthenem, Levini Cotmanni Gandavi carmen Sapphicum.
  • Bl. A7v-A8v: Levin Cotmann - Liber ad lectorem, per eundem.
  • S. 1-93: Iulius Obsequens / Konrad Lykosthenes - Iulii Obsequentis Prodigiorum libellus, a Conrado Lycosthene suae integritati historiarum beneficio restitutus.
(Ausgabe mit zahlreichen Holzschnitten aus der Lyoner Ausgabe von 1554)
  • S. 94-96: Polidoro Virgili - Polydori Vergilii Urbinatis, ad Franciscum Mariam Urbini ducem, in Dialogum de prodigiis, praefatio.
  • S. 97-232: Polidoro Virgili - Polydori Vergilii Urbinatis Dialogus de prodigiis
(Buch 1: S. 97-141; Buch 2: S. 141-182; Buch 3: S. 183-232, mit einzelnen Holzschnitten)
  • S. 233-235: Philipp Melanchthon - Clarissimo viro, d(omino) Lucae Gaurico philosopho, Philippus Melanchthon s(alutem) d(icit). (MBW – Regesten online, Nr. 1223)(Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    In der Dedikation erklärt Melanchthon seine Hochschätzung Gauricos als Gelehrter und Astrologe. Er bedankt sich für Informationen und Horoskope, die ihm Gaurico übersandt hatte, und empfiehlt als Gegengabe die "Norica" und ihren Verfasser Camerarius, der in dem Dialog umfängliches Wissen more Academico verhandele und hierbei auch schwierige Passagen antiker Autoren klären könne.

  • S. 236-334: Joachim Camerarius I. - Ioachimi Camerarii Norica, sive De ostentis, ad cl(arissimum) v(irum) Andream Fuxum. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    In den zwei Büchern "Norica" wird in Form eines ciceronischen Dialoges von den Hauptunterrednern Michael Roting und Joachim Camerarius ein breites Spektrum an existentem, pluralem Kometenwissen entfaltet. Kometen werden dabei aus komplementären Perspektiven, auf der breiten Basis von antiken Zeugnissen, der Evidenz historischer exempla, eigener Beobachtung und zeitgenössischen Deutungsangeboten betrachtet. Grundsätzlich wird von einer in der göttlichen Allmacht und Providenz begründeten Signifikanz ausgegangen.

(Buch 1 mit Vorrede an Andreas Fuchs: S. 236-280; Buch 2: S. 280-334)
  • Bl. x8r-y2r: Catalogus regum, consulum, ac tribunorum Romanorum, sub quibus haec prodigia visa sunt (...).
  • Bl. y2v-y8v: In Iulii Obsequentis Prodigiorum libellum index, in quo numerus non paginam, sed caput indicat.