Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.06.1554
| Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
| Werksigle | OCEp 0673 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.06.1554, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0673 |
| Besitzende Institution | |
| Signatur, Blatt/Seite | |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 265-266 |
| Zweitdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
| Sonstige Editionen | |
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
| Datum | 1554/06/25 |
| Datum gesichert? | nein |
| Bemerkungen zum Datum | 7. Calend. Quintil. 54. |
| Unscharfes Datum Beginn | |
| Unscharfes Datum Ende | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Leipzig |
| Zielort | Nürnberg |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Litteras tuas accepi et studium diligentiae meae |
| Link zur Handschrift | |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Paratext zu | |
| Kurzbeschreibung | |
| Anlass | |
| Register | Zweiter Markgrafenkrieg (1552-1554) |
| Handschrift | unbekannt |
| Bearbeitungsstand | korrigiert |
| Notizen | VG, 9.3.23: Unklar: περὶ διδασκαλικοῦ ὀνόματος καὶ τύφου.
Ein Jahr (Urlaub?) genommen: bezogen auf den langen Aufenthalt in Nürnberg 1553? Vielleicht spielte der Tod Moritz‘ von Sachsen dabei eine Rolle. Heimatstadt von C.' Großmutter: bei Arneth überprüfen. |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
| Gegengelesen von | |
| Datumsstempel | 9.03.2023 |
| Werksigle | OCEp 0673 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.06.1554, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0673 |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 265-266 |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
| Datum | 1554/06/25 |
| Datum gesichert? | nein |
| Bemerkungen zum Datum | 7. Calend. Quintil. 54. |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Leipzig |
| Zielort | Nürnberg |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | Litteras tuas accepi et studium diligentiae meae |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Register | Zweiter Markgrafenkrieg (1552-1554) |
| Datumsstempel | 9.03.2023 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Regest
C. habe B.s Brief erhalten und freue sich, dass seine Arbeiten (unklar) bei B. so gut aufgenommen worden seien. Ihn ärgere es, dass er nicht soviel schaffe wie er wolle. Über B.s Scherz habe er lachen müssen, und auch B. habe sicher beim Schreiben gelacht. Wenn das Schicksal es erlauben würde, hätte C. schon längst den Umzügen und Abwesenheiten ein Ende gesetzt. C. wolle keinen Krieg gegen sein Schicksal führen. Er wisse aber nicht, wie er ohne Ansehensverlust für sich und sein Amt (von Leipzig) fortziehen könne. Auf Rat des Christoph von Karlowitz habe er ein Jahr (Urlaub?) genommen. Überlegungen über den weiteren Fortgang seiner Karriere. Er werde aber wohl in Leipzig bleiben.
Paulus (Eber?) habe kürzlich (in Wittenberg) ein großes Haus gekauft, das Augustinus (Schurff?), dessen Bruder Hieronymus (Schurff?) kürzlich in Viadrum gestorben sei, erbaut hatte. Das werde C. Sorgen bereiten.
Bitte an Christus um Rat. Was kürzlich in Naumburg (Saale) (s. Anm.) besprochen worden sei, habe C. wohl schon geschrieben. Da B. aber insistiere, schicke C. ein Beispiel der Schriften mit, das B. behalten solle.
Was sei über die Sschicksalsschläge für die Heimat zu schreiben? Die Heimatstadt von C.‘ Großmutter mütterlicherseits (s. Anm.) sei laut B. niedergebrannt worden. Das schmerze C. sehr, anderes aber noch mehr: So gebe es eine Angelegenheit, über die C. nur vage Andeutungen macht. Hoffentlich sei jenes Orakel falsch! Man müsse aber zurückkehren zur echten Sorge um die Kirche Christi. Grüße, auch von der Familie und an die Familie.
(Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen
- Über C.' Wechselabsichten ist nichts weiter bekannt.
- Ein Theologenkonvent in Naumburg erfolgte vom 20. bzw. 23.5.1554 (MBW 7184.1 und 7195,1) bis zum 28.5. (MBW 7195) bzw. 30.5. (MBW 7200) sowie Werner 2010, S. 236-237.
- „Die Heimatstadt von C.‘ Großmutter mütterlicherseits“: Martha Wetzel stammte aus Schweinfurt (vgl. Taegert 2021, S. 49. Vielleicht ist diese Stadt gemeint, die ja auch 1554 belagert worden war. Allerdings bezieht sich C. ja auf die Großmutter (Anna Gundloch) und nicht auf die Mutter. Neben Schweinfurt war auch Kulmbach zerstört worden (vgl. MBW Nr. 7234).
- Zu Augustinus Schurff vgl. [1], zu Hieronymus Schurff vgl. [2]