Camerarius, Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ. Προοίμιον, 1552

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 17. Dezember 2019, 13:10 Uhr von Noeth (Diskussion | Beiträge) (Werksigle Import)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0505
Zitation Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ. Προοίμιον., bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0505
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ. Προοίμιον.
Kurzbeschreibung Das Proömium bietet grundsätzliche Reflexionen über die Bedeutung des Griechischen und der Sprachkenntnisse für eine erfolgreiche Bibelexegese.
Erstnachweis 1552
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Prooemium; Hermeneutik; Sprachphilosophie; Bibelhermeneutik; Nationalbewusstsein; Griechisch (aktiver Gebrauch)
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ (Druck), 1552; Camerarius, Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ (Druck), 1562
Erstdruck in Camerarius, Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ (Druck), 1552
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A4v
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0505
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 17.12.2019
Opus Camerarii
Werksigle OC 0505
Zitation Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ. Προοίμιον., bearbeitet von Jochen Schultheiß (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0505
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ. Προοίμιον.
Kurzbeschreibung Das Proömium bietet grundsätzliche Reflexionen über die Bedeutung des Griechischen und der Sprachkenntnisse für eine erfolgreiche Bibelexegese.
Erstnachweis 1552
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach Erstdruck


Schlagworte / Register Prooemium; Hermeneutik; Sprachphilosophie; Bibelhermeneutik; Nationalbewusstsein; Griechisch (aktiver Gebrauch)
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ (Druck), 1552; Camerarius, Κατήχησις τοῦ Χριστιανισμοῦ (Druck), 1562
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 17.12.2019


Aufbau und Inhalt

Im Proömium wird der besondere Wert der griechischen Sprache für die Darstellung christlicher Inhalte betont, da sie auch die Sprache der Bibel ist: Das Griechische sei auch in der Gegenwart dazu bestimmt, christliche Glaubenswahrheiten darzustellen. Diese habe sie gleichsam einem Gefäß, das dafür bestimmt ist, in sich aufgenommen. Ebenso habe es die griechische Sprache erlaubt, das Wort Gottes für lange Zeit ohne Verfälschung zu erhalten. Vertrautheit mit der griechischen Sprache stellt eine Voraussetzung für das richtige Bibelverständnis dar. Durch griechische Sprachkenntnisse zeichneten sich insbesondere die Deutschen aus (A2v).
Auch die katechetische Intention gegenüber den jugendlichen Lesern (ὦ φίλοι παῖδες) wird herausgestrichen: Aus seiner Schrift sollen sie die Glaubenswahrheiten lernen.

Forschungsliteratur