Camerarius an Baumgartner d.Ä., 29.07.1556

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp 0653
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 29.07.1556, bearbeitet von Manuel Huth (13.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0653
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 248-249
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1556/07/29
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: "4. Cal. Sext. 50"); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Scipseram venturum esse in patriam meam τὸν Κραμμᾶν
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 13.11.2019
Werksigle OCEp 0653
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 29.07.1556, bearbeitet von Manuel Huth (13.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0653
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 248-249
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1556/07/29
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: "4. Cal. Sext. 50"); s. Hinweise zur Datierung
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Scipseram venturum esse in patriam meam τὸν Κραμμᾶν
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 13.11.2019


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.

Hinweise zur Datierung

Aufgrund der Erwähnung des Kappadokiers aus Caesarea ins Jahr 1556 zu datieren, vgl. Melanchthon an Christian III. (Dänemark), 30.07.1556 = MBW, Nr. 7903. Die Umdatierung wird auch gestützt, dass im Jahr 1556 das Werk De nominibus equestribus erschien.

Regest

Camerarius hatte geschrieben, dass (Franz) Kram in seine Heimatstadt (Bamberg) kommen werde, weil er glaubte, es sei "eine neoptolemeische Angelegenheit" (unklar), aber die Reise habe keinen Erfolg gezeitigt, weil die "Männer vom Schlage eines Neoptolemos" (νεοπτολέμειοι) die Angelegenheit verzögert hatten. Beinahe hätte sich Camerarius entschlossen, Kram zu begleiten, denn er habe dort ja Einiges zu tun und sich außerdem ein Pferd gekauft, da es ja nicht sein könne, dass ein Mann kein Pferd habe, der sich so gut mit der Reiterei auskenne wie Camerarius, wie Baumgartner anhand des mitgeschickten Büchleins (s. Anm.) erkennen könne.

In diesen Tagen habe Camerarius Kappadozier (namens Stephanos) aus Caesarea zu Gast gehabt, der ihnen einen Beweis seiner unglücklichen Anstellung bei Dionysios dem Patriarchen von Konstantinopel gezeigt hatte. Camerarius habe für ihn einiges an Geld gesammelt, das er von seinen Freunden erbettelt hatte.

Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen