Camerarius, Carolus sive Tunete, 1536

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Carolus sive Tunete, bearbeitet von Jochen Schultheiß (07.09.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Carolus sive Tunete
Kurzbeschreibung Hexametrisches Gedicht
Erstnachweis 1536
Bemerkungen zum Erstnachweis Gesichert (Titelblatt); Brief des Camerarius an Stiebar datiert auf XV. Cal. Iunii
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1536/05/18
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1536/12/31
Schlagworte / Register Zeitgeschichtsschreibung; Geschichtsschreibung; Türkenkriege/Türkengefahr
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck (Althamer), Commentarius captae urbis, 1536; Camerarius, Eclogae, 1568
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Quid qui indefessis decurris in athere bigis
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen [[Notizen::Voigt, Georg, Die Geschichtschreibung über den Zug Karl's V. gegen Tunis : (1535), Leipzig: Hirzel, 1872 - S. [163] - 243

TB Kultur-, Geschichts- u. Geowiss.: 480/NN 2710 V892]]

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 7.09.2017
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Carolus sive Tunete, bearbeitet von Jochen Schultheiß (07.09.2017), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Carolus sive Tunete
Kurzbeschreibung Hexametrisches Gedicht
Erstnachweis 1536
Bemerkungen zum Erstnachweis Gesichert (Titelblatt); Brief des Camerarius an Stiebar datiert auf XV. Cal. Iunii
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1536/05/18
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1536/12/31
Schlagworte / Register Zeitgeschichtsschreibung; Geschichtsschreibung; Türkenkriege/Türkengefahr
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck (Althamer), Commentarius captae urbis, 1536; Camerarius, Eclogae, 1568
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Quid qui indefessis decurris in athere bigis
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 7.09.2017


Widmung und Entstehungskontext

Das Gedicht ist infolge des einleitenden Widmungsbriefes Daniel Stiebar von Rabeneck gewidmet.
Historischer Hintergrund: Karl V. und sein Bruder Ferdinand I. hatten sich in den Türkenkriegen die Kriegsführung aufgeteilt: Ferdinand übernahm die Kriegsführung zu Lande, Karl zur See. In dem Sieg Karls über den Kapitän-Pascha Chaireddin Barbarossa, der den Oberbefehl über die osmanische Flotte innehatte, in der Auseinandersetzung um das kurz zuvor von den Türken eroberte Tunis (Juli-August 1535), wurde die Flotte der Barbaresken erbeutet, die Festung La Goleta im Hafen eingenommen und nach zeitgenössischen Berichten wurden 20.000 Christen, die als Sklaven gehalten worden waren, in die Freiheit geführt. Damit war auch die Dominanz der kaiserlichen Flotte über das Mittelmeer wiederhergestellt. Zugleich bewirkte der Sieg jedoch, dass sich das Sultanat und Frankreich in einem Bündnis näher aufeinanderzurückten (vgl. Schorn-Schütte 2000, 37-38).

Aufbau und Inhalt

Überlieferung

Das Gedicht ist eines von drei nicht-bukolischen Gedichten, die Camerarius in seine Eklogen-Ausgabe von 1568 aufnimmt. Vermutlich hat seine hohe literarische Qualität Camerarius dazu bewogen, es in dieser Sammlung mitabzudrucken (vgl. Mundt 2004, XXII).

Forschungsliteratur