Camerarius an Stojus, 1566
|
|
Werksigle | OCEp 1221 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stojus, 1566, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (13.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1221 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 426-427 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Matthias Stojus |
Datum | 1566 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Iam obsignaveram literas, quas ad te scripseram |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Edition; Politische Neuigkeiten; Biographisches (Krankheit) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:AK |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 13.04.2023 |
Werksigle | OCEp 1221 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stojus, 1566, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (13.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1221 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 426-427 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Matthias Stojus |
Datum | 1566 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Iam obsignaveram literas, quas ad te scripseram |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Edition; Politische Neuigkeiten; Biographisches (Krankheit) |
Datumsstempel | 13.04.2023 |
Regest
Nachdem er seinen Brief an Stojus versiegelt hatte, habe Camerarius einen Brief von ihm erhalten, zusammen mit einigen Versen, die er noch nicht habe durchlesen können.
Die Buchdruckereien lägen darnieder, und Werke, die sich nicht sofort mit Gewinn verkauften, würden nicht gedruckt. Deshalb würden Camerarius' kleine Werke auch nicht herausgegeben, da er die Kosten für seine nugae nicht aufbringen wolle. Aber er werde sehen, was möglich sei. Stojus' Brief habe Camerarius' Schmerz, den er ihm zu Beginn verursacht hatte, mit erstaunlicher ärztlicher Kunstfertigkeit ziemlich gelindert. Denn nichts sei für ihn erfreulicher, als dass Stojus Camerarius' Studien erwähne. Wenn er Schriften von Camerarius haben wolle, die auch dieser selbst für gut halte, so werde klar, dass Stojus sich gründlich mit ihnen beschäftige und eine gewisse Hoffnung für deren Bedeutung und Fortleben habe, während Camerarius oft tiefste Verzweiflung packe. Aber noch könne er aus gewissen Gründen nichts (Zuverlässiges) sagen. Er werde es aber sorgfältig untersuchen.
Über die pannonischen Zustände (s. Anm.) könne er nichts weiter schreiben und das bisher Gesagte sei schlimm genug. Er habe dennoch gerade in Erfahrung gebracht, dass den Italienern das ungarische Klima (coelum) nicht zusage - und, wie er glaube, auch die türkischen Geschosse. Mehr als ein Drittel des kaiserlichen Heeres soll durch Krankheiten umgekommen sein. Auch der Graf von Schwarzburg soll immer noch schwer erkrankt sein. Gottes Zorn müsse also besänftigt werden.
Um die Gesundheit von Albrecht von Preußen solle es sehr schlecht stehen und er bitte inständig um Gottes Beistand für ihn.
Camerarius selbst plage ein lästiges Nierenleiden und bei den geringsten Bewegungen sei sein Urin blutig. Severinus sei bei ihm, der diese Krankheit gewöhnlich mit Pillen und Bernsteinöl behandle (s. Anm.). Camerarius erbitte Stojus' Meinung über dieses Medikament. Er verabschiede sich, denn er habe keine Zeit, mehr zu schreiben. Dem Fürsten solle er, wenn er es für angemessen halte, Grüße ausrichten.
(Anne Kram)
Anmerkungen
- "pannonischen Zustände": Gemeint ist der 2. Österreichische Türkenkrieg 1566-1568, vgl. Camerarius an Stojus, 18.11.1566.