Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.06.1554

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Werksigle OCEp 0673
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.06.1554, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (13.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0673
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 265-266
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1554/06/25
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 7. Calend. Quintil. 54.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Litteras tuas accepi et studium diligentiae meae
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Zweiter Markgrafenkrieg (1552-1554)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen VG, 13.2.23: Das Regest ist sehr knapp, weil der Brief schwer verständlich ist. Evlt. noch weiter ausführen.
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von
Datumsstempel 13.02.2023
Werksigle OCEp 0673
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 25.06.1554, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (13.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0673
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 265-266
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1554/06/25
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 7. Calend. Quintil. 54.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Litteras tuas accepi et studium diligentiae meae
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Zweiter Markgrafenkrieg (1552-1554)
Datumsstempel 13.02.2023


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.

Regest

C. sinniert über Absichten, Leipzig zu verlassen. Ein gewisser Paulus (Paul Eber?) habe kürzlich ein großes Haus gekauft, das Augustinus (Schurff?), dessen Bruder Hieronymus kürzlich in Frankfurt/O. gestorben sei, erbaut hatte. Außerdem schreibt C. über einen Theologenkonvent in Naumburg (Saale) (s. Anm.) und eine niedergebrannte Stadt in Franken. Der Brief drückt eine sehr negative Stimmung aus und enthält mehrere Passagen in griechischer Sprache.

(Vinzenz Gottlieb)

Anmerkungen

  • Ein Theologenkonvent in Naumburg erfolgte vom 20. bzw. 23.5.1554 (MBW 7184.1/7195,1) bis zum 28.5. (MBW 7195) bzw. 30.5. (MBW 7200)
  • Zu Augustinus Schurff vgl. [1], zu Hieronymus Schurff vgl. [2]