Camerarius an Stojus, 07.10.1569: Unterschied zwischen den Versionen
AK (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen= | |Notizen=Im Brief an Fabricius vom 22.10.1569 (OCEp 0877) ist der erwähnte Briefband noch nicht erschienen > Datum oder Übersetzung falsch? AK 31.7.2019 > deficiente charta = ist noch nicht fertig! | ||
Im Brief an Fabricius vom 22.10.1569 (OCEp 0877) ist der erwähnte Briefband noch nicht erschienen > Datum oder Übersetzung falsch? AK 31.7.2019 | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand= | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH; AK | |Bearbeiter=MH; AK | ||
|Gegengelesen=US | |||
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft | |Überprueft=noch nicht am Original überprüft | ||
}} | }} | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Camerarius habe Stojus' Brief auf der Messe (Leipziger Buchmesse) zusammen mit | Camerarius habe Stojus' Brief auf der Messe (Leipziger Buchmesse) zusammen mit irgendeiner nutzlosen Schrift erhalten, wie es oft der Fall sei. | ||
Da es | Da es der ungehemmten Menge (der Schreiber) aber nicht nur an Begabung und Bildung mangele, sondern sie auch in einem blinden Ansturm von Hass und Missgunst umhereile, sei es wohl am besten, wenn diejenigen, die Wert auf Anstand und Wissen legten, zu deren Geschrei schwiegen. Denn jene ließen sich nicht belehren und würden durch Widerspruch nur zum Zorn gereizt. Ihm täten die Gastgeber leid, bei denen sich diese Schar Unglücksvögel einniste. Dennoch seien einige selbst daran schuld, dass ihre verdrehten Absichten, ihre Unvorsichtigkeit und ihr schlechtes Urteilsvermögen jene Schar und andere Übel anzögen wie eine Gewitterwolke. | ||
Gerade sei der (von Camerarius edierte) [[Erwähntes Werk::Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569|Briefband mit Briefen von Melanchthon an Camerarius]] erschienen. Der Buchdrucker ([[Erwähnte Person::Ernst Vögelin]]) habe sich so sorgfältig darum gekümmert, dass das Buch wegen | Gerade sei der (von Camerarius edierte) [[Erwähntes Werk::Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569|Briefband mit Briefen von Melanchthon an Camerarius]] erschienen. Der Buchdrucker ([[Erwähnte Person::Ernst Vögelin]]) habe sich so sorgfältig darum gekümmert, dass das Buch wegen Papiermangels vorläufig nicht vollendet werden konnte. | ||
Er habe keine Schriften von [[Erwähnte Person::Ulrich von Hutten|(Ulrich von?) Hutten]] in seinem Besitz. Denn alle Ausgaben (und er habe beinahe alle besessen sowie sehr vieles andere in dieser Art) | Er habe keine Schriften von [[Erwähnte Person::Ulrich von Hutten|(Ulrich von?) Hutten]] in seinem Besitz. Denn alle Ausgaben (und er habe beinahe alle besessen sowie sehr vieles andere in dieser Art) hätten ihm diese und jene weggetragen. Deshalb könne er Stojus bei dem Werk, über das er schreibe, nicht helfen. | ||
Er bemühe sich um die Edition einiger Schriften [[Erwähnte Person::Johann Hommel|Johann Hommels]], habe aber noch nichts erreicht. | Er bemühe sich um die Edition einiger Schriften [[Erwähnte Person::Johann Hommel|Johann Hommels]], habe aber noch nichts erreicht. |
Version vom 5. Dezember 2019, 23:41 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1223 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stojus, 07.10.1569, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (05.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1223 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 428-429 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Matthias Stojus |
Datum | 1569/10/07 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Literae tuae redditae mihi sunt |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Edition; Biographisches (Buchbesitz) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | Im Brief an Fabricius vom 22.10.1569 (OCEp 0877) ist der erwähnte Briefband noch nicht erschienen > Datum oder Übersetzung falsch? AK 31.7.2019 > deficiente charta = ist noch nicht fertig! |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:AK |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 5.12.2019 |
Werksigle | OCEp 1223 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stojus, 07.10.1569, bearbeitet von Manuel Huth und Anne Kram (05.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1223 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 428-429 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Matthias Stojus |
Datum | 1569/10/07 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Literae tuae redditae mihi sunt |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Edition; Biographisches (Buchbesitz) |
Datumsstempel | 5.12.2019 |
Regest
Camerarius habe Stojus' Brief auf der Messe (Leipziger Buchmesse) zusammen mit irgendeiner nutzlosen Schrift erhalten, wie es oft der Fall sei.
Da es der ungehemmten Menge (der Schreiber) aber nicht nur an Begabung und Bildung mangele, sondern sie auch in einem blinden Ansturm von Hass und Missgunst umhereile, sei es wohl am besten, wenn diejenigen, die Wert auf Anstand und Wissen legten, zu deren Geschrei schwiegen. Denn jene ließen sich nicht belehren und würden durch Widerspruch nur zum Zorn gereizt. Ihm täten die Gastgeber leid, bei denen sich diese Schar Unglücksvögel einniste. Dennoch seien einige selbst daran schuld, dass ihre verdrehten Absichten, ihre Unvorsichtigkeit und ihr schlechtes Urteilsvermögen jene Schar und andere Übel anzögen wie eine Gewitterwolke.
Gerade sei der (von Camerarius edierte) Briefband mit Briefen von Melanchthon an Camerarius erschienen. Der Buchdrucker (Ernst Vögelin) habe sich so sorgfältig darum gekümmert, dass das Buch wegen Papiermangels vorläufig nicht vollendet werden konnte.
Er habe keine Schriften von (Ulrich von?) Hutten in seinem Besitz. Denn alle Ausgaben (und er habe beinahe alle besessen sowie sehr vieles andere in dieser Art) hätten ihm diese und jene weggetragen. Deshalb könne er Stojus bei dem Werk, über das er schreibe, nicht helfen.
Er bemühe sich um die Edition einiger Schriften Johann Hommels, habe aber noch nichts erreicht.
Diesen Brief übergebe er (Simon) Titius, dessen Gesellschaft er sehr schätze. Wegen seines angeschlagenen Gesundheitszustandes könne er seinen Gästen jedoch nicht gerecht werden. Grüße an Stojus und seine Familie.
(Anne Kram)