Chyträus an Camerarius, 21.12.1568: Unterschied zwischen den Versionen
MS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Beruhigt habe ihn der Hinweis des Gesandten, Camerarius werde für den Kaiser ([[Erwähnte Person:: Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]]) die Angelegenheit leiten. Chyträus wünsche, seine Absichten und Taten fänden bei den Frommen, Gelehrten und Camerarius ähnlichen Menschen Anklang und jene Verse [[Erwähnte Person::Homer|Homers]] (über Nestor und Odysseus, Hom. Od. 3,27-29) würden für ihn und Camerarius verwendet, dass sie nämlich ''einmütig sind und den Österreichern'' (bei Homer: den Griechen) ''sagen, was das Beste ist''. | Beruhigt habe ihn der Hinweis des Gesandten, Camerarius werde für den Kaiser ([[Erwähnte Person:: Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]]) die Angelegenheit leiten. Chyträus wünsche, seine Absichten und Taten fänden bei den Frommen, Gelehrten und Camerarius ähnlichen Menschen Anklang und jene Verse [[Erwähnte Person::Homer|Homers]] (über Nestor und Odysseus, Hom. Od. 3,27-29) würden für ihn und Camerarius verwendet, dass sie nämlich ''einmütig sind und den Österreichern'' (bei Homer: den Griechen) ''sagen, was das Beste ist''. | ||
Nachdem Camerarius zu Frau und Familie zurückgekehrt ist, wünscht Chyträus, (mit ihm) persönlich bezüglich der Österreicher zu prüfen, ob er weiter fortschreiten oder zurückkehren (''ad meos reverti'') solle. Bitte um | Nachdem Camerarius zu Frau und Familie zurückgekehrt ist, wünscht Chyträus, (mit ihm) persönlich bezüglich der Österreicher zu prüfen, ob er weiter fortschreiten oder zurückkehren (''ad meos reverti'') solle. Bitte um einen Termin, der Camerarius passt. Hochachtung und Dank vor Camerarius und den Seinen. | ||
(Moritz Stock) | (Moritz Stock) |
Version vom 20. November 2019, 10:38 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Chyträus an Camerarius, 21.12.1568, bearbeitet von Moritz Stock (20.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Chyträus, Epistolae, 1614 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 1094-1095 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | David Chyträus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 21.12.1568 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Datum lt. Druck |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein;Griechisch |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Etsi ἐν τῇ ἀνθρωπείᾳ φύσει οὐκ ἔνεστι τὸ μέλλον προορᾶσθαι |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | nein |
Bearbeiter | Benutzer:MS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 20.11.2019 |
Werksigle | OCEp |
---|---|
Zitation | Chyträus an Camerarius, 21.12.1568, bearbeitet von Moritz Stock (20.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Chyträus, Epistolae, 1614 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 1094-1095 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | David Chyträus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 21.12.1568 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Datum lt. Druck |
Sprache | Latein;Griechisch |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Etsi ἐν τῇ ἀνθρωπείᾳ φύσει οὐκ ἔνεστι τὸ μέλλον προορᾶσθαι |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 20.11.2019 |
Zielort gemäß Absatz 3 des Regests.
Regest
Obwohl der Mensch weder die Zukunft noch den Erfolg der Verbesserungen der Lehre und des Ritus, die der Kaiser zwei österreichischen Ständen zugestanden hat, vorhersehen könne, habe er eine Ahnung (quidquam adhuc certe mihi polliceri audeo). Gezwungenermaßen habe er dem österreichischen Gesandten auf Geheiß seiner Fürsten dennoch Folge geleistet.
Beruhigt habe ihn der Hinweis des Gesandten, Camerarius werde für den Kaiser (Maximilian II.) die Angelegenheit leiten. Chyträus wünsche, seine Absichten und Taten fänden bei den Frommen, Gelehrten und Camerarius ähnlichen Menschen Anklang und jene Verse Homers (über Nestor und Odysseus, Hom. Od. 3,27-29) würden für ihn und Camerarius verwendet, dass sie nämlich einmütig sind und den Österreichern (bei Homer: den Griechen) sagen, was das Beste ist.
Nachdem Camerarius zu Frau und Familie zurückgekehrt ist, wünscht Chyträus, (mit ihm) persönlich bezüglich der Österreicher zu prüfen, ob er weiter fortschreiten oder zurückkehren (ad meos reverti) solle. Bitte um einen Termin, der Camerarius passt. Hochachtung und Dank vor Camerarius und den Seinen.
(Moritz Stock)
Anmerkungen
- "Verbesserungen der Lehre und des Ritus, die der Kaiser zwei österreichischen Ständen zugestanden hat": Chyträus wurde 1568 von Kaiser Maximilian mit der Ordnung des österreichischen Kirchenwesens beauftragt. Das Ergebnis der von Chyträus im Brief beschriebenen Verhandlungen war u.a. 1571 die Christliche Kirchen-Agenda (VD16 A 734) für Niederösterreich.
- "Camerarius werde für den Kaiser die Angelegenheit leiten": Camerarius wurde nach Wien berufen (vgl. Itinerar), um den Kaiser als Ratgeber bei der Erstellung einer einheitlichen Kirchenordnung für die kaiserlichen Erblande heranzuziehen (vgl. OCEp 1231 und OCEp 0840).
Forschungsliteratur
- Krimm, Herbert: Die Agende der Niederösterreichischen Stände vom Jahre 1571, Wien/Mainz 1933.
- Lisch, Georg Christian Friedrich: Beiträge zu der Geschichte der evangelischen Kirchen-Reformation in Oesterreich durch die Herzoge von Meklenburg und die Universität Rostock, namentlich durch Dr. David Chyträus. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 24 (1859), S. 70-139. Online