Camerarius an Volland, 1536-1541: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:


=== Regest ===
=== Regest ===
Briefgedicht in Hexametern. Endet mit einem einzelnen Pentameter.
Camerarius und sein väterlicher Freund Volland werden am nächsten Tag gemeinsam zu heißen Quellen und einer Schlucht im herkynischen Wald aufbrechen (vielleicht ist [[Erwähnter Ort::Bad Wildbad]] gemeint). Heute wolle Camerarius die Gesellschaft Vollands bei einem gemeinsamen Essen genießen.
Camerarius und sein väterlicher Freund Volland werden am nächsten Tag gemeinsam zu heißen Quellen und einer Schlucht im herkynischen Wald aufbrechen (vielleicht ist [[Erwähnter Ort::Bad Wildbad]] gemeint). Heute wolle Camerarius die Gesellschaft Vollands bei einem gemeinsamen Essen genießen.


(Michael Pöschmann / Manuel Huth)
(Michael Pöschmann / Manuel Huth)

Version vom 23. Oktober 2019, 10:32 Uhr



Werksigle OCEp 0192
Zitation Camerarius an Volland, 1536-1541, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (23.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0192
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. F7v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Caspar Volland
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Datum: zwischen 1536 und 1541 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1536
Unscharfes Datum Ende 1541
Sprache Griechisch
Entstehungsort Tübingen
Zielort Tübingen
Gedicht? ja
Incipit Φίλτατε ὃς πολλῶν ἑτάρων ἀντάξιος ἄλλων
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Briefgedichte; Epigramm
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen 2. Wort wirklich ὃς ? (Hiat? Sinn? Akzent?) - US 28.4.19

JS: Hab soeben in den Druck geschaut. Es handelt sich in der Tat um ein καὶ. Die Übersetzung des griechischen Konjunktivs mit dem deutschen Wort "wolle" fällt meines zu schwach. Ich würde schreiben. "Camerarius äußert den Wunsch, ..." o.ä. Dann wird klarer, dass es sich bei dem Briefgedicht um eine Einladung handelt. Dass es sich um ein Einladungsgedicht handelt, könnte man noch hinzuschreiben. Oder sehe ich das falsch?

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI4
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:JS
Datumsstempel 23.10.2019
Werksigle OCEp 0192
Zitation Camerarius an Volland, 1536-1541, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (23.10.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0192
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. F7v
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Caspar Volland
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Datum: zwischen 1536 und 1541 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1536
Unscharfes Datum Ende 1541
Sprache Griechisch
Entstehungsort Tübingen
Zielort Tübingen
Gedicht? ja
Incipit Φίλτατε ὃς πολλῶν ἑτάρων ἀντάξιος ἄλλων
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Briefgedichte; Epigramm
Datumsstempel 23.10.2019


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.

Hinweise zur Datierung

Vermutlich in der Zeit entstanden, als Camerarius und Volland in Tübingen wirkten (1536-1541).

Regest

Briefgedicht in Hexametern. Endet mit einem einzelnen Pentameter.

Camerarius und sein väterlicher Freund Volland werden am nächsten Tag gemeinsam zu heißen Quellen und einer Schlucht im herkynischen Wald aufbrechen (vielleicht ist Bad Wildbad gemeint). Heute wolle Camerarius die Gesellschaft Vollands bei einem gemeinsamen Essen genießen.

(Michael Pöschmann / Manuel Huth)