Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.09.1550: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (MH verschob die Seite Camerarius an Baumgartner d. Ä., 24.09.1550 nach Camerarius an Baumgartner d.Ä., 24.09.1550, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Textersetzung - „Baumgartner d. Ä.“ durch „Baumgartner d.Ä.“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 249
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 249
|Fremdbrief_jn=nein
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Hieronymus Baumgartner d.Ä.
|Empfänger=Hieronymus Baumgartner d.Ä.
|Datum=1550/09/24
|Datum=1550/09/24
|DatumGesichert=nein
|Bemerkungen zum Datum=11. Cal. Octob.
|Bemerkungen zum Datum=11. Cal. Octob.
|Entstehungsort=o.O.
|Sprache=Latein
|Zielort=o.O.
|Entstehungsort=Leipzig
|Zielort=Nürnberg
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Quod feliciter eveniat et sit diuturnum
|Incipit=Quod feliciter eveniat et sit diuturnum
|Register=Gnesiolutheranismus;Belagerung Braunschweigs (1550);Politische Neuigkeiten;Pest (Braunschweig, 1550)
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Sprache=Latein
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Wiedervorlage=Ja
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|DatumGesichert=nein
|Handschrift=unbekannt
|Fremdbrief_jn=nein
}}
}}
[[Woitkowitz 2003]], S. 229
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
 
=== Regest ===
Die Belagerung [[Erwähnter Ort::Braunschweig|Braunschweigs]] durch den Herzog [[Erwähnte Person::Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)|(Heinrich)]] sei durch Vermittlung [[Erwähnte Person::Johann Stramburger|Johann Stramburgers]] beendet worden. In der Stadt habe die Pest grassiert und mehr als 8000 Menschen das Leben gekostet. 2000 (nun nicht mehr benötigte) Fußsoldaten seien in das Gebiet [[Erwähnter Ort::Magdeburg|Magdeburgs]] geströmt und hätten dort eine kleine Stadt geplündert und gebrandschatzt.
 
Camerarius füchte einen Krieg oder Unruhen in Sachsen, denn die Flacianer (''Gigantopolitae'') verfassten diffamierende und lügnerische Schriften.
 
Lebewohl. Bitte um Weiterleitung des beigefügten Briefes an Camerarius' Tocher (s. Anm.).
 
(Manuel Huth)
 
=== Anmerkungen ===
* "Camerarius' Tocher": Es ist unklar, welche Tochter gemeint ist, vgl. den [[Stammbaum]].
 
=== Literatur und weiterführende Links ===
* [[Woitkowitz 2003]], S. 229

Version vom 9. September 2019, 13:11 Uhr



Werksigle OCEp 0654
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.09.1550, bearbeitet von Manuel Huth (09.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0654
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 249
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1550/09/24
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 11. Cal. Octob.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Quod feliciter eveniat et sit diuturnum
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Gnesiolutheranismus; Belagerung Braunschweigs (1550); Politische Neuigkeiten; Pest (Braunschweig, 1550)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 9.09.2019
Werksigle OCEp 0654
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 21.09.1550, bearbeitet von Manuel Huth (09.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0654
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 249
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1550/09/24
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 11. Cal. Octob.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Quod feliciter eveniat et sit diuturnum
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Gnesiolutheranismus; Belagerung Braunschweigs (1550); Politische Neuigkeiten; Pest (Braunschweig, 1550)
Datumsstempel 9.09.2019


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.

Regest

Die Belagerung Braunschweigs durch den Herzog (Heinrich) sei durch Vermittlung Johann Stramburgers beendet worden. In der Stadt habe die Pest grassiert und mehr als 8000 Menschen das Leben gekostet. 2000 (nun nicht mehr benötigte) Fußsoldaten seien in das Gebiet Magdeburgs geströmt und hätten dort eine kleine Stadt geplündert und gebrandschatzt.

Camerarius füchte einen Krieg oder Unruhen in Sachsen, denn die Flacianer (Gigantopolitae) verfassten diffamierende und lügnerische Schriften.

Lebewohl. Bitte um Weiterleitung des beigefügten Briefes an Camerarius' Tocher (s. Anm.).

(Manuel Huth)

Anmerkungen

  • "Camerarius' Tocher": Es ist unklar, welche Tochter gemeint ist, vgl. den Stammbaum.

Literatur und weiterführende Links