Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 14.03.1545: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
|Zielort=O.O.
|Zielort=O.O.
|Gedicht_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Gratiam et pacem a deo
|Incipit=Etsi non dubitamus, vir eruditissime, aliorum iam tibi
|Register=Briefe/Kondolenzschreiben;
|Register=Briefe/Kondolenzschreiben;
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
Zeile 23: Zeile 23:
* "zu seinem eigenen Trost" --> "zum gemeinsamen Trost"
* "zu seinem eigenen Trost" --> "zum gemeinsamen Trost"
* "in Dessau gestorben, in der Burg Georgs" --> im Dessauer Schloss, im Beisein Georgs"
* "in Dessau gestorben, in der Burg Georgs" --> im Dessauer Schloss, im Beisein Georgs"
* Bei Incipit bitte Grußformeln aussparen
* "Trostschriften" --> ggf. folgenden Verweis einfügen: "vgl. Martin Luther an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 9.3.1545 und Philipp Melanchthon an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 9.3.1545. Die Briefe sind abgedruckt in [[Erwähntes Werk::Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548]], Bl. A4r-A5v und Bl. A6r-A7v."
* "Trostschriften" --> ggf. folgenden Verweis einfügen: "vgl. Martin Luther an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 9.3.1545 und Philipp Melanchthon an Georg III. (Anhalt-Plötzkau), 9.3.1545. Die Briefe sind abgedruckt in [[Erwähntes Werk::Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548]], Bl. A4r-A5v und Bl. A6r-A7v."
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
Zeile 35: Zeile 34:


(Jochen Schultheiß)
(Jochen Schultheiß)
===Anmerkungen===
Bei der Angabe des Incipits ist die Grußformel ausgespart (''Gratiam et pacem a Deo patre'').

Version vom 2. September 2019, 16:12 Uhr



Werksigle OCEp
Zitation Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 14.03.1545, bearbeitet von Jochen Schultheiß (02.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A3r-A3v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1545/03/14
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung am Ende des Briefes: prid. Iduum Martii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Merseburg
Zielort O.O.
Gedicht? nein
Incipit Etsi non dubitamus, vir eruditissime, aliorum iam tibi
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Kondolenzschreiben
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Kurzbeschreibung fehlt

MH, Vorschläge:

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von Benutzer:MH; Benutzer:US
Datumsstempel 2.09.2019
Werksigle OCEp
Zitation Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 14.03.1545, bearbeitet von Jochen Schultheiß (02.09.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Luther, Epistolae ad Georgium Anhaltinum, 1548
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A3r-A3v
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1545/03/14
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Datierung am Ende des Briefes: prid. Iduum Martii
Sprache Latein
Entstehungsort Merseburg
Zielort O.O.
Gedicht? nein
Incipit Etsi non dubitamus, vir eruditissime, aliorum iam tibi
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Kondolenzschreiben
Datumsstempel 2.09.2019


Regest

In dem Brief informiert Georg von Anhalt den Adressaten Joachim Camerarius von dem Tod des Georg Helt, des gemeinsamen Lehrers der beiden. Georg lobt die Tugenden des Verstorbenen. Er sei in Dessau gestorben, in der Burg Fürst Georgs, am 06.03.1545 (prid. Non. Martii) zwischen der 9. und der 10. Stunde. Georg wolle Camerarius zu seinem eigenen Trost die Trostschriften zukommen lassen, die Martin Luther und Philipp Melanchthon ihm gesendet hätten.

(Jochen Schultheiß)

Anmerkungen

Bei der Angabe des Incipits ist die Grußformel ausgespart (Gratiam et pacem a Deo patre).