Camerarius an Stiebar, 23.03.1554: Unterschied zwischen den Versionen
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Sollten Stiebars Verwandte zu Camerarius kommen, werde er sie zuvorkommend behandeln. Wegen [[Erwähnte Person::Petrus Lotichius Secundus|(Petrus) Lotichius (Secundus)]] hatte Camerarius wortreich geschrieben, Lotichius habe weiter nach Italien reisen wollen und Stiebar (in seinem unklar formulierten Brief an Stiebar) um Erlaubnis für diese Reise gebeten. Camerarius hatte geschrieben, er halte die Reise für nützlich, aber teuer und wisse selbst nicht, was er raten solle. Empfehlung des Lotichius. Stiebar müsse selbst entscheiden, was zu tun sei. | Sollten Stiebars Verwandte zu Camerarius kommen, werde er sie zuvorkommend behandeln. Wegen [[Erwähnte Person::Petrus Lotichius Secundus|(Petrus) Lotichius (Secundus)]] hatte Camerarius wortreich geschrieben, Lotichius habe weiter nach Italien reisen wollen und Stiebar (in seinem unklar formulierten Brief an Stiebar) um Erlaubnis für diese Reise gebeten. Camerarius hatte geschrieben, er halte die Reise für nützlich, aber teuer und wisse selbst nicht, was er raten solle. Empfehlung des Lotichius. Stiebar müsse selbst entscheiden, was zu tun sei. | ||
Er dene oft an Stiebar und Stiebar werde vermutlich oft an ihre Gespräche denken. Dass Stiebar sich an den Ort begeben wolle, den er in seinem Brief genannt habe, heiße Camerarius gut. Dort werde er sehr gute Freunde (amantissimos verdruckt zu amantissimus) | |||
Grüße von der Familie an Stiebars Familie. Camerarius' Familie sei vor fünf Tagen (nach [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) zurückgekehrt. | Grüße von der Familie an Stiebars Familie. Camerarius' Familie sei vor fünf Tagen (nach [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) zurückgekehrt. | ||
Sollte Stiebar, wie erwartet, diesen Brief erhalten, möge Stiebar denjenigen, zu denen er reise, sein | |||
Segenswunsch. Lebewohl. | Segenswunsch. Lebewohl. | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) |
Version vom 9. April 2018, 12:17 Uhr
|
|
Werksigle | OCEp 1087 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 23.03.1554, bearbeitet von Manuel Huth (09.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1087 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 234-235 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1553/03/23 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 10. Calend. April. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Hodie tabellario cuidam Norimbergam proficiscenti |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 9.04.2018 |
Werksigle | OCEp 1087 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 23.03.1554, bearbeitet von Manuel Huth (09.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1087 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 234-235 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1553/03/23 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 10. Calend. April. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Hodie tabellario cuidam Norimbergam proficiscenti |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 9.04.2018 |
Regest
Heute habe Camerarius einem nach Nürnberg reisenden Boten (Unbekannt) einen Brief (Camerarius an Stiebar, 22.03.1553) für Stiebar an ihren Andreas (Unbekannt) zur Weiterleitung (an Stiebar nach Würzburg) geschickt. Aber wie Camerarius aus Stiebars eben erhaltenem Brief entnehmen könne, dürfte ihn das Schreiben des Camerarius in Würzburg kaum erreichen. Er wünsche Stiebar viel Erfolg bei seinem (unbekannten) Unterfangen.
Sollten Stiebars Verwandte zu Camerarius kommen, werde er sie zuvorkommend behandeln. Wegen (Petrus) Lotichius (Secundus) hatte Camerarius wortreich geschrieben, Lotichius habe weiter nach Italien reisen wollen und Stiebar (in seinem unklar formulierten Brief an Stiebar) um Erlaubnis für diese Reise gebeten. Camerarius hatte geschrieben, er halte die Reise für nützlich, aber teuer und wisse selbst nicht, was er raten solle. Empfehlung des Lotichius. Stiebar müsse selbst entscheiden, was zu tun sei.
Er dene oft an Stiebar und Stiebar werde vermutlich oft an ihre Gespräche denken. Dass Stiebar sich an den Ort begeben wolle, den er in seinem Brief genannt habe, heiße Camerarius gut. Dort werde er sehr gute Freunde (amantissimos verdruckt zu amantissimus)
Grüße von der Familie an Stiebars Familie. Camerarius' Familie sei vor fünf Tagen (nach Leipzig) zurückgekehrt.
Sollte Stiebar, wie erwartet, diesen Brief erhalten, möge Stiebar denjenigen, zu denen er reise, sein
Segenswunsch. Lebewohl.
(Manuel Huth)