Arat, Phaenomena, 1570: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
|d_pdf=https://doi.org/10.3931/e-rara-53915; http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10139476-2; http://fondosdigitales.us.es/fondos/libros/1426/; http://bvpb.mcu.es/es/consulta/registro.do?id=452597
|d_pdf=https://doi.org/10.3931/e-rara-53915; http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10139476-2; http://fondosdigitales.us.es/fondos/libros/1426/; http://bvpb.mcu.es/es/consulta/registro.do?id=452597
|d_ueberprueft=am Original überprüft
|d_ueberprueft=am Original überprüft
|d_bearbeitungsstand=unkorrigiert
|d_bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|d_bearbeiter=MG
|d_bearbeiter=MG

Version vom 16. Juli 2019, 14:25 Uhr


Druck
Drucktitel Arati Solensis Phaenomena et Prognostica interpretibus. M(arco) Tullio Cicerone. Rufo Festo Avieno. Germanico Caesare, una cum eius commentariis. G(aii) Iulii Hygini Astronomicon. Omnia (...) emendata, & emendatorum ratio, ab ipso Morelio (...) exposita (...)
Zitation Arati Solensis Phaenomena et Prognostica interpretibus. M(arco) Tullio Cicerone. Rufo Festo Avieno. Germanico Caesare, una cum eius commentariis. G(aii) Iulii Hygini Astronomicon. Omnia (...) emendata, & emendatorum ratio, ab ipso Morelio (...) exposita (...), bearbeitet von Marion Gindhart (16.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Arat,_Phaenomena,_1570
Sprache Latein
Druckort Köln
Drucker/ Verleger: Theodor Graminaeus
Druckjahr 1570
Bemerkungen zum Druckdatum Das Titelblatt gibt das Jahr der Erstausgabe (1569), der Kolophon das Jahr 1570.
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen Köln: Theodor Graminaeus, 1569; Köln: Theodor Graminaeus, 1570
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 ZV 25321
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+25321
PDF-Scan https://doi.org/10.3931/e-rara-53915, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10139476-2, http://fondosdigitales.us.es/fondos/libros/1426/, http://bvpb.mcu.es/es/consulta/registro.do?id=452597
Link
Schlagworte / Register Astronomie, Astrologie, Lehrgedicht, Übersetzung, Kommentar, Edition, Textkritik
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 16.07.2019
Druck
Drucktitel Arati Solensis Phaenomena et Prognostica interpretibus. M(arco) Tullio Cicerone. Rufo Festo Avieno. Germanico Caesare, una cum eius commentariis. G(aii) Iulii Hygini Astronomicon. Omnia (...) emendata, & emendatorum ratio, ab ipso Morelio (...) exposita (...)
Zitation Arati Solensis Phaenomena et Prognostica interpretibus. M(arco) Tullio Cicerone. Rufo Festo Avieno. Germanico Caesare, una cum eius commentariis. G(aii) Iulii Hygini Astronomicon. Omnia (...) emendata, & emendatorum ratio, ab ipso Morelio (...) exposita (...), bearbeitet von Marion Gindhart (16.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Arat,_Phaenomena,_1570
Sprache Latein
Druckort Köln
Drucker/ Verleger: Theodor Graminaeus
Druckjahr 1570
Bemerkungen zum Druckdatum Das Titelblatt gibt das Jahr der Erstausgabe (1569), der Kolophon das Jahr 1570.
Auflagen Köln: Theodor Graminaeus, 1569; Köln: Theodor Graminaeus, 1570
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 ZV 25321
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+25321
PDF-Scan https://doi.org/10.3931/e-rara-53915, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10139476-2, http://fondosdigitales.us.es/fondos/libros/1426/, http://bvpb.mcu.es/es/consulta/registro.do?id=452597
Schlagworte / Register Astronomie, Astrologie, Lehrgedicht, Übersetzung, Kommentar, Edition, Textkritik
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe
Wird erwähnt in

Streckenbeschreibung

  • Bl. *1v: Joachim Camerarius I. - Nomina disce puer veterum studiose laborum (Inc.) (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Kurze Lehrdichtung (20 Hexameter), die einem apostrophierten puer die 48 antiken Sternbilder nennen soll. Sie beginnt bei den Bären am nördlichen Polarkreis und endet bei den Sternbildern der südlichen Hemisphäre (dort allerdings Auslassungen).

  • Bl. *2r-*3r: Theodor Graminaeus - Amplissimis atque ornatissimis viris saepius iterumque consulibus, et inclitae universitatis studii Coloniensis respective provisoribus vigilantissimis, eiusdemque florentissimae reipu(blicae) amplissimo senatui, dominis suis colendis, Theodorus Graminaeus s(alutem) d(icit).
  • Bl. *3v: De M(arco) T(ullio) Cicerone ex Gregorii Gyraldi Dialogo quarto.
  • Bl. *3v-*4r: De Germanico Caesare, ex Petri Criniti lib(ro) III.
  • Bl. *4r: De eodem ex Gyraldi Dialog(o) V.
  • Bl. *4r/v: De Rufo Festo Avieno ex lib(ro) quinto eiusdem Criniti.
  • Bl. *4v: De eodem ex Gyraldi Dialog(o) IIII.
  • S. 1-99: Arati Phaenomena, Rufo Festo Avieno Paraphraste.
Die Ausgabe enthält an den passenden Stellen Holzschnitte der Sternbilder mit kurzen Anmerkungen (z.B. Bezeichnungen, Position, Katasterismen) und Verzeichnissen der wichtigsten Sterne in Prosa, zudem Holzschnitte der 7 Planeten auf ihren Wagen mit ausführlicheren Erläuterungen und Textbeigaben. Graminaeus vermerkt dazu auf dem Titelblatt: Nos vero praeter ea quae in Parisiensi exemplari (i.e. in seiner Vorlage, der Ausgabe von Guillaume Morel 1559) reperiebantur, figuris affabre, ad Ptolemaei doctrinam exsculptis, figurarumque explicationibus, Rufum Festum ornavimus; quem & ea causa praemisimus. (dazu auch die Widmung Bl. *3r).
  • S. 99f.: Guillaume Morel - In Festi Avieni Aratum. (textkritische Anmerkungen zur Aldine, der die Ausgabe folgt)
  • S. 101-130: Arati Phaenomena per Germanicum Caesarem in Latinum conversa, & in eadem commentaria.
Wie in der Avienus-Ausgabe sind die erläuternden Prosa-Passagen in die Dichtung eingefügt.
  • S. 130-135: Guillaume Morel - In Germanici Arato, et in eum commentariis observationes. (textkritische Anmerkungen)
  • S. 136-149: M(arci) T(ullii) Ciceronis Aratus. Phaenomena. (mit Ergänzungen)
  • S. 150-153: Guillaume Morel - Adnotata ad M(arci) T(ullii) Ciceronis Aratum. (textkritische Anmerkungen)
  • S. 154-183: G(aii) Iul(ii) Hygini Poeticon astronomicon, de mundi et sphaerae ac utriusque partium declaratione.