Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.02.1539: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (MH verschob die Seite Camerarius an Baumgartner d. Ä., 20.02.1539 nach Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.02.1539, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Textersetzung - „Baumgartner d. Ä.“ durch „Baumgartner d.Ä.“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 204-205
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 204-205
|Fremdbrief_jn=nein
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Hieronymus Baumgartner d.Ä.
|Empfänger=Hieronymus Baumgartner d.Ä.
|Datum=1539/02/20
|Datum=1539/02/20
|DatumGesichert=ja
|Bemerkungen zum Datum=10. Cal. Martii
|Bemerkungen zum Datum=10. Cal. Martii
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=o.O.
|Entstehungsort=o.O.
|Zielort=o.O.
|Zielort=o.O.
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Cum proficisceretur istuc familiaris noster M. Paulus
|Incipit=Cum proficisceretur istuc familiaris noster M. Paulus
|Register=Politische Neuigkeiten
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Sprache=Latein
|Notizen=MH: Konnte nicht bestätigen, dass karl v. 1539 in Nürnberg war
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Wiedervorlage=Ja
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|DatumGesichert=nein
|Handschrift=unbekannt
|Fremdbrief_jn=nein
}}
}}
=== Regest ===
Da [[Erwähnte Person::Unbekannt|M. Paulus]] (Unbekannt), ein Bekannter des Camerarius, (nach [[Erwähnter Ort::Nürnberg]]) reiste, habe es Camerarius nicht unterlassen können, einen Brief an Baumgartner zu schicken. Vermutlich habe Baumgartner nun ein wenig mehr Zeit als damals, als die ganze Stadt (Nürnberg) aufgeregt war wegen der Ankunft des Kaisers ([[Erwähnte Person::Karl V. (HRR)|Karl V.]]). Wie es heiße, sei er unter großem Aufwand empfangen worden. Aber wenn der Kaiser nun abgereist sei, wie einige glaubten, seien mit ihm auch die Probleme gegangen. Sollte er aber noch (in Nürnberg) sein, wie einige glaubten, die auch vermuteten, es solle irgendeine Versammlung (in Nürnberg) abgehalten werden, dann sei jetzt alles zumindest etwas ruhiger als am Anfang.
Paulus habe Camerarius gebeten, ihn Baumgartner zu empfehlen und um Unterstützung gegenüber seiner Verwandten, der [[Erwähnte Person::Unbekannt|Witwe Schnöd (unbekannt)]], zu bitten. Paulus habe nämlich lange Zeit ihre Kinder (als Erzieher) um sich gehabt und gefördert. Nun wolle er in gutem Einverständnis entlassen werden. Paulus sei überzeugt, dass Baumgartners Ansehen einiges Gewicht bei ihr haben werde. Empfehlung von Paulus.
Lebewohl und Bitte um Nachrichten bezüglich der Versammlung. Grüße an ihren gemeinsamen Freund [[Erwähnte Person::Erasmus Ebner|Erasmus (Ebner?)]].
(Manuel Huth)

Version vom 8. Juli 2019, 14:59 Uhr



Werksigle OCEp 0610
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.02.1539, bearbeitet von Manuel Huth (08.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0610
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 204-205
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1539/02/20
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 10. Cal. Martii
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Cum proficisceretur istuc familiaris noster M. Paulus
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Politische Neuigkeiten
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen MH: Konnte nicht bestätigen, dass karl v. 1539 in Nürnberg war
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 8.07.2019
Werksigle OCEp 0610
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 20.02.1539, bearbeitet von Manuel Huth (08.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0610
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 204-205
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1539/02/20
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 10. Cal. Martii
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Cum proficisceretur istuc familiaris noster M. Paulus
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Politische Neuigkeiten
Datumsstempel 8.07.2019


Regest

Da M. Paulus (Unbekannt), ein Bekannter des Camerarius, (nach Nürnberg) reiste, habe es Camerarius nicht unterlassen können, einen Brief an Baumgartner zu schicken. Vermutlich habe Baumgartner nun ein wenig mehr Zeit als damals, als die ganze Stadt (Nürnberg) aufgeregt war wegen der Ankunft des Kaisers (Karl V.). Wie es heiße, sei er unter großem Aufwand empfangen worden. Aber wenn der Kaiser nun abgereist sei, wie einige glaubten, seien mit ihm auch die Probleme gegangen. Sollte er aber noch (in Nürnberg) sein, wie einige glaubten, die auch vermuteten, es solle irgendeine Versammlung (in Nürnberg) abgehalten werden, dann sei jetzt alles zumindest etwas ruhiger als am Anfang.

Paulus habe Camerarius gebeten, ihn Baumgartner zu empfehlen und um Unterstützung gegenüber seiner Verwandten, der Witwe Schnöd (unbekannt), zu bitten. Paulus habe nämlich lange Zeit ihre Kinder (als Erzieher) um sich gehabt und gefördert. Nun wolle er in gutem Einverständnis entlassen werden. Paulus sei überzeugt, dass Baumgartners Ansehen einiges Gewicht bei ihr haben werde. Empfehlung von Paulus.

Lebewohl und Bitte um Nachrichten bezüglich der Versammlung. Grüße an ihren gemeinsamen Freund Erasmus (Ebner?).

(Manuel Huth)