Camerarius an Volland, 01.05.1551: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
MH (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Vermutlich wurde "Maii" zu "Mar" verdruckt und auch das Jahr falsch angegeben, denn: | Vermutlich wurde "Maii" zu "Mar" verdruckt und auch das Jahr falsch angegeben, denn: | ||
* Die im Brief erwähnte Belagerung Magdeburgs wurde bereits Ende 1551 durch einen Friedensvertrag beendet (http://www.magdeburger-chronist.de/md-chronik/ch-1500.html). | * Die im Brief erwähnte Belagerung Magdeburgs wurde bereits Ende 1551 durch einen Friedensvertrag beendet (http://www.magdeburger-chronist.de/md-chronik/ch-1500.html). | ||
* Im Brief heißt es, [[Johann Stramburger]] sei gestorben, als Camerarius auf Reisen war. Dies geschah am 09.04.1551. Dazu passt, dass sich Camerarius in dieser Zeit in Süddeutschland befand (vgl. [http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW], Nr. 6085 (Im Abschnitt über die Datierung) | * Im Brief heißt es, [[Johann Stramburger]] sei gestorben, als Camerarius auf Reisen war. Dies geschah am 09.04.1551. Dazu passt, dass sich Camerarius in dieser Zeit in Süddeutschland befand (vgl. [http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW], Nr. 6085 (Im Abschnitt über die Datierung). |
Version vom 23. April 2019, 10:50 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1110 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Volland, 01.05.1551, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (23.04.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1110 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 263-264 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Caspar Volland |
Datum | 1551/05/01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (im Druck fälschlich: "Calend. Mar. 52"); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein;Griechisch |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Heri audivi venisse huc quendam |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Belagerung Magdeburgs (1550-1551); Biographisches (Reise) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | nein |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 23.04.2019 |
Werksigle | OCEp 1110 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Volland, 01.05.1551, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (23.04.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1110 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 263-264 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Caspar Volland |
Datum | 1551/05/01 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (im Druck fälschlich: "Calend. Mar. 52"); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein;Griechisch |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Heri audivi venisse huc quendam |
Regest vorhanden? | nein |
Paratext ? | nein |
Register | Belagerung Magdeburgs (1550-1551); Biographisches (Reise) |
Datumsstempel | 23.04.2019 |
Hinweise zur Datierung
Vermutlich wurde "Maii" zu "Mar" verdruckt und auch das Jahr falsch angegeben, denn:
- Die im Brief erwähnte Belagerung Magdeburgs wurde bereits Ende 1551 durch einen Friedensvertrag beendet (http://www.magdeburger-chronist.de/md-chronik/ch-1500.html).
- Im Brief heißt es, Johann Stramburger sei gestorben, als Camerarius auf Reisen war. Dies geschah am 09.04.1551. Dazu passt, dass sich Camerarius in dieser Zeit in Süddeutschland befand (vgl. MBW, Nr. 6085 (Im Abschnitt über die Datierung).