Camerarius, Precatio regis Iosaphat, 1554: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
|Paratext_jn=ja
|Paratext_jn=ja
|Paratext_zu=[[Melanchthon, De capta Constantinopoli, 1556]]
|Paratext_zu=[[Melanchthon, De capta Constantinopoli, 1556]]
|Druck=[[Chyträus, Catechesis, 1554]]; [[Chyträus, Catechesis, 1554a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1554b]]; [[Chyträus, Catechesis, 1555]]; [[Chyträus, Catechesis, 1555a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1556]]; [[Chyträus, Catechesis, 1556a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1556b]]; [[Melanchthon, De capta Constantinopoli, 1556]]; [[Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1556]]; [[Chyträus, Catechesis, 1557]]; [[Chyträus, Catechesis, 1558]]; [[Chyträus, Catechesis, 1558a]]; [[Melanchthon, Formae precationum piarum, 1559]]; [[Chyträus, Catechesis, 1560]]; [[Chyträus, Catechesis, 1560a]]; [[Melanchthon, Formae precationum piarum, 1560]]; [[Melanchthon, Formae precationum piarum, 1560a]]; [[Melanchthon, Epigrammata, 1560]]; [[Camerarius, Disputatio de precibus (Druck), 1560]]; [[Chyträus, Catechesis, 1561]]; [[Chyträus, Catechesis, 1562]]; [[Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1562]]; [[Melanchthon, Epigrammata, 1563]]; [[Melanchthon, Formae precationum piarum, 1563]]; [[Chyträus, Catechesis, 1563a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1563]]; [[Friedrich III. (Pfalz), Catechesis religionis Christianae, 1563]]; [[Chyträus, Catechesis, 1564]]; [[Chyträus, Catechesis, 1564a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1565]]; [[Chyträus, Catechesis, 1565a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1565b]]; [[Erythraeus, Confessionis Augustanae pars prima, 1565]]; [[Chyträus, Catechesis, 1566]]
|Druck=[[Chyträus, Catechesis, 1554]]; [[Chyträus, Catechesis, 1554a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1554b]]; [[Chyträus, Catechesis, 1555]]; [[Chyträus, Catechesis, 1555a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1556]]; [[Chyträus, Catechesis, 1556a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1556b]]; [[Melanchthon, De capta Constantinopoli, 1556]]; [[Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1556]]; [[Chyträus, Catechesis, 1557]]; [[Chyträus, Catechesis, 1558]]; [[Chyträus, Catechesis, 1558a]]; [[Melanchthon, Formae precationum piarum, 1559]]; [[Chyträus, Catechesis, 1560]]; [[Chyträus, Catechesis, 1560a]]; [[Melanchthon, Formae precationum piarum, 1560]]; [[Melanchthon, Formae precationum piarum, 1560a]]; [[Melanchthon, Epigrammata, 1560]]; [[Camerarius, Disputatio de precibus (Druck), 1560]]; [[Chyträus, Catechesis, 1561]]; [[Chyträus, Catechesis, 1562]]; [[Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1562]]; [[Melanchthon, Epigrammata, 1563]]; [[Melanchthon, Formae precationum piarum, 1563]]; [[Chyträus, Catechesis, 1563a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1563]]; [[Friedrich III. (Pfalz), Catechesis religionis Christianae, 1563]]; [[Chyträus, Catechesis, 1564]]; [[Chyträus, Catechesis, 1564a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1565]]; [[Chyträus, Catechesis, 1565a]]; [[Chyträus, Catechesis, 1565b]]; [[Erythraeus, Confessionis Augustanae pars prima, 1565]]; [[Chyträus, Catechesis, 1566]]; [[Chyträus, Catechesis, 1567]]
|Gedicht_jn=ja
|Gedicht_jn=ja
|Incipit=In tenebris nostrae & densa caligine mentis
|Incipit=In tenebris nostrae & densa caligine mentis

Version vom 9. April 2019, 13:29 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Precatio regis Iosaphat (...) reddita carmine Ioachimi Camerarii, bearbeitet von Marion Gindhart (09.04.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Precatio regis Iosaphat (...) reddita carmine Ioachimi Camerarii
Kurzbeschreibung Versgebet des Camerarius (3 elegische Distichen) nach dem Vorbild des Gebets Ioschafats (2 Chr 20,6-12).
Erstnachweis 1554
Bemerkungen zum Erstnachweis Das Versgebet "In tenebris" erscheint wohl erstmals (mit falscher Zuschreibung an Melanchthon) in David Chyträus' "Catechesis" von 1554. In der Schriftensammlung Wittenberger Professoren von 1556 ist es unter den Schriften des Jahres 1554 aufgenommen und nach einem auf den 22.02.1554 datierten Schreiben des Rektors abgedruckt. Der Werktitel folgt dieser Sammlung.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1554/03/25
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Gebet
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Melanchthon, De capta Constantinopoli, 1556
Überliefert in
Druck Chyträus, Catechesis, 1554; Chyträus, Catechesis, 1554a; Chyträus, Catechesis, 1554b; Chyträus, Catechesis, 1555; Chyträus, Catechesis, 1555a; Chyträus, Catechesis, 1556; Chyträus, Catechesis, 1556a; Chyträus, Catechesis, 1556b; Melanchthon, De capta Constantinopoli, 1556; Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1556; Chyträus, Catechesis, 1557; Chyträus, Catechesis, 1558; Chyträus, Catechesis, 1558a; Melanchthon, Formae precationum piarum, 1559; Chyträus, Catechesis, 1560; Chyträus, Catechesis, 1560a; Melanchthon, Formae precationum piarum, 1560; Melanchthon, Formae precationum piarum, 1560a; Melanchthon, Epigrammata, 1560; Camerarius, Disputatio de precibus (Druck), 1560; Chyträus, Catechesis, 1561; Chyträus, Catechesis, 1562; Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1562; Melanchthon, Epigrammata, 1563; Melanchthon, Formae precationum piarum, 1563; Chyträus, Catechesis, 1563a; Chyträus, Catechesis, 1563; Friedrich III. (Pfalz), Catechesis religionis Christianae, 1563; Chyträus, Catechesis, 1564; Chyträus, Catechesis, 1564a; Chyträus, Catechesis, 1565; Chyträus, Catechesis, 1565a; Chyträus, Catechesis, 1565b; Erythraeus, Confessionis Augustanae pars prima, 1565; Chyträus, Catechesis, 1566; Chyträus, Catechesis, 1567
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit In tenebris nostrae & densa caligine mentis
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 9.04.2019
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Precatio regis Iosaphat (...) reddita carmine Ioachimi Camerarii, bearbeitet von Marion Gindhart (09.04.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Precatio regis Iosaphat (...) reddita carmine Ioachimi Camerarii
Kurzbeschreibung Versgebet des Camerarius (3 elegische Distichen) nach dem Vorbild des Gebets Ioschafats (2 Chr 20,6-12).
Erstnachweis 1554
Bemerkungen zum Erstnachweis Das Versgebet "In tenebris" erscheint wohl erstmals (mit falscher Zuschreibung an Melanchthon) in David Chyträus' "Catechesis" von 1554. In der Schriftensammlung Wittenberger Professoren von 1556 ist es unter den Schriften des Jahres 1554 aufgenommen und nach einem auf den 22.02.1554 datierten Schreiben des Rektors abgedruckt. Der Werktitel folgt dieser Sammlung.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1554/03/25
Schlagworte / Register Gebet
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Melanchthon, De capta Constantinopoli, 1556
Überliefert in
Druck Chyträus, Catechesis, 1554; Chyträus, Catechesis, 1554a; Chyträus, Catechesis, 1554b; Chyträus, Catechesis, 1555; Chyträus, Catechesis, 1555a; Chyträus, Catechesis, 1556; Chyträus, Catechesis, 1556a; Chyträus, Catechesis, 1556b; Melanchthon, De capta Constantinopoli, 1556; Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1556; Chyträus, Catechesis, 1557; Chyträus, Catechesis, 1558; Chyträus, Catechesis, 1558a; Melanchthon, Formae precationum piarum, 1559; Chyträus, Catechesis, 1560; Chyträus, Catechesis, 1560a; Melanchthon, Formae precationum piarum, 1560; Melanchthon, Formae precationum piarum, 1560a; Melanchthon, Epigrammata, 1560; Camerarius, Disputatio de precibus (Druck), 1560; Chyträus, Catechesis, 1561; Chyträus, Catechesis, 1562; Universität Wittenberg, Scripta publice proposita, 1562; Melanchthon, Epigrammata, 1563; Melanchthon, Formae precationum piarum, 1563; Chyträus, Catechesis, 1563a; Chyträus, Catechesis, 1563; Friedrich III. (Pfalz), Catechesis religionis Christianae, 1563; Chyträus, Catechesis, 1564; Chyträus, Catechesis, 1564a; Chyträus, Catechesis, 1565; Chyträus, Catechesis, 1565a; Chyträus, Catechesis, 1565b; Erythraeus, Confessionis Augustanae pars prima, 1565; Chyträus, Catechesis, 1566; Chyträus, Catechesis, 1567
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit In tenebris nostrae & densa caligine mentis
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 9.04.2019


Inhalt

Apostrophe an Gott: Wenn wir Menschen uns in vollkommener Aporie befinden, besteht doch die Hoffnung, dass Gott hilft, wenn die frommen Gebete der Verzweifelten zu ihm dringen. Er möge die Geschicke der Menschen lenken, damit all ihre Werke seinem Lob dienen.

Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte

Melanchthon zitiert die Distichen bereits in der 3. Fassung seiner "Loci" (1543). Sie werden häufig in anderen Werken mitgedruckt (etwa in den Ausgaben der "Catechesis" von David Chyträus, dort aber - wie öfter - Melanchthon zugewiesen), vgl. Wilhelm Hammer, Die Melanchthonforschung im Wandel der Jahrhunderte, Bd. 3, Gütersloh 1981, 383f.
Ebenfalls auf das Gebet Joschafats zurück geht das ggf. von Camerarius' Dichtung angeregte siebenstrophige Kirchenlied "Wenn wir in höchsten Nöten sein" von Paul Eber (EG 366), vgl. dazu Wolfgang Herbst / Ilsabe Seibt (Hgg.), Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 15, Göttingen 2009, 36-39.
"In tenebris" wurde mehrfach vertont, u.a. als Motette durch Leonhard Lechner.