Melanchthon, Epigrammata, 1560

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Philippi Melanthonis Epigrammatum libri tres collecti ab Hilbrando Grathusio Uffleniensi
Zitation Philippi Melanthonis Epigrammatum libri tres collecti ab Hilbrando Grathusio Uffleniensi, bearbeitet von Jochen Schultheiß (10.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Melanchthon,_Epigrammata,_1560
Sprache Latein; Griechisch; Deutsch
Druckort Wittenberg
Drucker/ Verleger: Johann Krafft d.Ä.
Druckjahr 1560
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt)
Unscharfes Druckdatum Beginn 1560/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1560/12/31
Auflagen Wittenberg: Johann Krafft d.Ä., 1560 (Ausgabe von Hildebrand Grathusius); Wittenberg: Johann Krafft d.Ä., 1563 (Ausgabe von Petrus Vincentius)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 M 3175
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+M+3175
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-184662
Link
Schlagworte / Register Epigrammsammlung
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 10.01.2023
Druck
Drucktitel Philippi Melanthonis Epigrammatum libri tres collecti ab Hilbrando Grathusio Uffleniensi
Zitation Philippi Melanthonis Epigrammatum libri tres collecti ab Hilbrando Grathusio Uffleniensi, bearbeitet von Jochen Schultheiß (10.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Melanchthon,_Epigrammata,_1560
Sprache Latein; Griechisch; Deutsch
Druckort Wittenberg
Drucker/ Verleger: Johann Krafft d.Ä.
Druckjahr 1560
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt)
Unscharfes Druckdatum Beginn 1560/01/01
Unscharfes Druckdatum Ende 1560/12/31
Auflagen Wittenberg: Johann Krafft d.Ä., 1560 (Ausgabe von Hildebrand Grathusius); Wittenberg: Johann Krafft d.Ä., 1563 (Ausgabe von Petrus Vincentius)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 M 3175
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+M+3175
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-184662
Schlagworte / Register Epigrammsammlung

Streckenbeschreibung

Unter die Epigramme Melanchthons ist aufgenommen:

  • Bl. C7v: Joachim Camerarius I. - Alia ex. 2. Paral. 20. expressa versibus a Ioach(imo) Cam(erario). In tenebris nostrae (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Versgebet des Camerarius (3 elegische Distichen) nach dem Vorbild des Gebets Ioschafats (2 Chr 20, 6-12).

Es findet sich ferner ein Gedicht, das in Responsion auf ein vorangehendes von Melanchthon die Deutung des darin dargelegten Traums versucht:

  • Bl. G2v-G3r: Philipp Melanchthon - De comitiis Ratisb(onensibus) anni 1541. Somnium. Me iussere duces fallacem pingere hyaenam (Inc.).
  • Bl. G3r-G4r: Joachim Camerarius I. - Responsio Camerarii ad somnium de hyaena. Quae mihi de monstro narrabis visa Philippe (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Antwortgedicht (Responsio) auf das Somnium des Melanchthon über eine Hyäne, deren Ausschmückung ihm aufgetragen wird. Camerarius referiert zunächst das Traumgedicht des Melanchthon und endet schließlich in einem Gebet mit der Bitte um göttlichen Beistand (24 elegische Distichen).

Unter den Übersetzungen von griechischen Dichtungstexten finden sich Versionen zu Theokrits Κηριοκλέπτης (Id. 19: "Honigdieb") von Philipp Melanchthon, Joachim Camerarius und Ursinus Velius, hierunter:

  • Bl. L5r: Joachim Camerarius I. - Idem Ioachimus Camerarius. Forte favos puerum (Inc.). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Übersetzung von Theokrits 19. Idyll (10 Hexameter) auf Amor, der beim Honigraub von einer Biene gestochen wird und bei Venus Trost sucht.