Camerarius an Volland, 1536-1541: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:


=== Regest ===
=== Regest ===
Camerarius und Volland werden am nächsten Tag gemeinsam zu heißen Quellen und einer Schlucht im herkynischen Wald aufbrechen (vielleicht ist [[Erwähnter Ort::Bad Wildbad]] gemeint). Heute wolle Camerarius die Gesellschaft Vollands bei einem gemeinsamen Essen genießen.
Camerarius und sein väterlicher Freund Volland werden am nächsten Tag gemeinsam zu heißen Quellen und einer Schlucht im herkynischen Wald aufbrechen (vielleicht ist [[Erwähnter Ort::Bad Wildbad]] gemeint). Heute wolle Camerarius die Gesellschaft Vollands bei einem gemeinsamen Essen genießen.


(Manuel Huth / Michael Pöschmann)
(Manuel Huth / Michael Pöschmann)

Version vom 20. März 2019, 16:50 Uhr



Werksigle OCEp 0192
Zitation Camerarius an Volland, 1536-1541, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (20.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0192
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. F7v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Caspar Volland
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Datum: zwischen 1536 und 1541 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1536
Unscharfes Datum Ende 1541
Sprache Griechisch
Entstehungsort Tübingen
Zielort Tübingen
Gedicht? ja
Incipit Φίλτατε ὃς πολλῶν ἑτάρων ἀντάξιος ἄλλων
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Briefgedichte
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen MH an US/Korrekturleser: Vers 2 war uns unklar: "kaspar, der du mir denselben Namen wie der Vater hast"; Vollands Vater war lt. Wikipedia vermutlich "Philipp Volland" --> MH: Update: kann "koinon to onoma patros" dem lateinischen "compater" entsprechen? (Vgl. OCEp 0193, wo Volland als compater bezeichnet wird)
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:HIWI4
Gegengelesen von
Datumsstempel 20.03.2019
Werksigle OCEp 0192
Zitation Camerarius an Volland, 1536-1541, bearbeitet von Manuel Huth und Michael Pöschmann (20.03.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0192
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1557
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. F7v
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Caspar Volland
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Datum: zwischen 1536 und 1541 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1536
Unscharfes Datum Ende 1541
Sprache Griechisch
Entstehungsort Tübingen
Zielort Tübingen
Gedicht? ja
Incipit Φίλτατε ὃς πολλῶν ἑτάρων ἀντάξιος ἄλλων
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Briefgedichte
Datumsstempel 20.03.2019


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.

Hinweise zur Datierung

Vermutlich in der Zeit entstanden, als Camerarius und Volland in Tübingen wirkten (1536-1541).

Regest

Camerarius und sein väterlicher Freund Volland werden am nächsten Tag gemeinsam zu heißen Quellen und einer Schlucht im herkynischen Wald aufbrechen (vielleicht ist Bad Wildbad gemeint). Heute wolle Camerarius die Gesellschaft Vollands bei einem gemeinsamen Essen genießen.

(Manuel Huth / Michael Pöschmann)