Matthias Garbitius: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Periode=Zeitgenosse“ durch „Periode=Gestorben nach 1500“) |
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|Geburtsdatum=1505 | |Geburtsdatum=1505 | ||
|Sterbedatum=1559 | |Sterbedatum=1559 | ||
|Periode=Gestorben nach 1500 | |||
|Bemerkungen zum Datum=Geburtsjahr ca. | |Bemerkungen zum Datum=Geburtsjahr ca. | ||
|Sterbeort=Tübingen | |Sterbeort=Tübingen | ||
}} | }} | ||
Matthias Garbitius ist 1537 nach Tübingen gekommen, nachdem Melanchthon ihn für die Vorlesung in Griechisch, Camerarius hingegen aufgrund der hierfür als notwendig erachteten größeren Erfahrung für die Vorlesung in Latein empfohlen hatte ([http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW], Nr. 1951). | Matthias Garbitius ist 1537 nach Tübingen gekommen, nachdem Melanchthon ihn für die Vorlesung in Griechisch, Camerarius hingegen aufgrund der hierfür als notwendig erachteten größeren Erfahrung für die Vorlesung in Latein empfohlen hatte ([http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW], Nr. 1951). |
Version vom 29. Januar 2019, 18:41 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 11642043X
|
Namensvariante | |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Gelehrter |
Geburtsdatum | 1505 |
Geburtsort | |
Sterbedatum | 1559 |
Sterbeort | Tübingen |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Geburtsjahr ca. |
Studienorte | |
Wirkungsorte | |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 11642043X
|
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Gelehrter |
Geburtsdatum | 1505 |
Sterbedatum | 1559 |
Sterbeort | Tübingen |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Geburtsjahr ca. |
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
Ist Autor folgender Werke
Wird in folgenden Werken herausgegeben
Druck | Datum | |
---|---|---|
Camerarius, Graecae quaedam, 1540 | Camerarius, Ἐκλογὴ ἐπιστολῶν Ἑλληνικῶν, 1540 | 1540 JL |
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
1 Briefe von Matthias Garbitius
1 Briefe an Matthias Garbitius
Absender | Entstehungsort | Erstdruck in | Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Briefdatum | Zielort | |
---|---|---|---|---|---|---|
Camerarius an Garbitius, 15XX | Joachim Camerarius I. | Leipzig | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 | Bl. S4v-S5r | Tübingen |
Matthias Garbitius ist 1537 nach Tübingen gekommen, nachdem Melanchthon ihn für die Vorlesung in Griechisch, Camerarius hingegen aufgrund der hierfür als notwendig erachteten größeren Erfahrung für die Vorlesung in Latein empfohlen hatte (MBW, Nr. 1951).