Camerarius, Ἐκλογὴ ἐπιστολῶν Ἑλληνικῶν, 1540
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Ἐκλογὴ καὶ οἷον ἀπάνθισμα διαφορῶν ἐπιστολῶν Ἑλληνικῶν, (...) Delectae quaedam Graecae epistolae, ceu flosculi, de diversis editis quondam et ab Aldo et aliis, cum interpretatione Latina plurium (...) |
Zitation | Ἐκλογὴ καὶ οἷον ἀπάνθισμα διαφορῶν ἐπιστολῶν Ἑλληνικῶν, (...) Delectae quaedam Graecae epistolae, ceu flosculi, de diversis editis quondam et ab Aldo et aliis, cum interpretatione Latina plurium (...), bearbeitet von Jochen Schultheiß (31.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Ἐκλογὴ_ἐπιστολῶν_Ἑλληνικῶν,_1540 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Tübingen |
Drucker/ Verleger: | Ulrich Morhart d.Ä. |
Druckjahr | 1540 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Datierung des Widmungsbriefes: Id. Augusti |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1540/08/13 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1540/12/31 |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 390 |
Baron | 47 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+390 |
PDF-Scan | https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00034971-4 |
Link | |
Schlagworte / Register | Briefsammlung, Textbuch, Briefe/Fingierte Briefe, Briefsammlung (antik) |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 31.07.2024 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Ἐκλογὴ καὶ οἷον ἀπάνθισμα διαφορῶν ἐπιστολῶν Ἑλληνικῶν, (...) Delectae quaedam Graecae epistolae, ceu flosculi, de diversis editis quondam et ab Aldo et aliis, cum interpretatione Latina plurium (...) |
Zitation | Ἐκλογὴ καὶ οἷον ἀπάνθισμα διαφορῶν ἐπιστολῶν Ἑλληνικῶν, (...) Delectae quaedam Graecae epistolae, ceu flosculi, de diversis editis quondam et ab Aldo et aliis, cum interpretatione Latina plurium (...), bearbeitet von Jochen Schultheiß (31.07.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Ἐκλογὴ_ἐπιστολῶν_Ἑλληνικῶν,_1540 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Tübingen |
Drucker/ Verleger: | Ulrich Morhart d.Ä. |
Druckjahr | 1540 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Datierung des Widmungsbriefes: Id. Augusti |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1540/08/13 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1540/12/31 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 390 |
Baron | 47 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+390 |
PDF-Scan | https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00034971-4 |
Schlagworte / Register | Briefsammlung, Textbuch, Briefe/Fingierte Briefe, Briefsammlung (antik) |
Streckenbeschreibung
- Bl. A2r-A4r: Joachim Camerarius I. - Ioachimus Camerarius praestantiss(imo) viro Nicolao Maiero iurisc(onsulto) et consiliario illustriss(imi) principis Ulrici ducis Virtembergensis et c(eteris) praecipuo s(alutem) d(icit). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
In dem Widmungsbrief gibt Camerarius die didaktische Intention des Briefstellers zu erkennen. Die Sammlung soll der sprachlichen und persönlichen Bildung der Jugendlichen dienen. Die Aspekte der Moralpädagogik und der Sprachausbildung werden dabei parallelisiert.
- Bl. 1r-35v: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Ἐκλογὴ καὶ οἷον ἀπάνθισμα τῶν διαφόρων ἐπιστολῶν ὑπὸ Ἄλδου ποτε ἐκδοθεισῶν. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Ursprünglich von Aldus Manitius zusammengestellte Briefsammlung (Briefsteller) zu sprachdidaktischen Übungszwecken.
- Hierin enthalten:
- S. 4r-5r: Joachim Camerarius I. - Ἀντιγραφή. Ἀναστάσιος Εὐστοργίῳ. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Fiktiver Antwortbrief auf Eustorgios im Kontext der Sammlung antiker Briefe.
- Bl. 36r-68r: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Conversiones diversae in Latinam linguam delectarum epistolarum, quas veluti flosculos decerpsimus de Graecis epistolis editis quondam ab Aldo. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Lateinische Übersetzung der griechischen Briefanthologie Camerarius, Ἐκλογὴ καὶ οἷον ἀπάνθισμα τῶν διαφόρων ἐπιστολῶν, 1540.
- Hierin enthalten:
- S. 39r-40r: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Responsio. Anasthasius Eustorgio. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Übersetzung zu eines fiktiven Antwortbriefes des Camerarius an Eustorgios.
- Bl. 68v-74v: Joachim Camerarius I. (Hg.) - Graecae quaedam subiecta statim conversione epistolae, diversorum et autorum et interpretum. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
In dieser Edition von eigenen und fremden Briefen (Briefsteller) versieht Camerarius die Briefe unmittelbar mit eigenen Übersetzungen und denen anderer Autoren. So stammt das erste Paar aus Brief und Übersetzung ganz aus der Feder des Camerarius, während im zweiten der griechische Text (Ἐπαγγέλλεις μοι πολλούς) von Diogenes Laertius ("Vitae philosophorum" 1,64) verfasst ist und mit einer Übersetzung von (wohl Matthias Garbitius) Illyricus versehen wird. Es folgen weitere Übersetzungen von Illyricus und Bartholomaeus Velsperg.
- In dieser Sammlung stehen die folgenden Texte unter Camerarius' Verfasserschaft:
- Bl. 68v: Joachim Camerarius I. - Ἀντιγραφὴ πρὸς Φίλιππον. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Bei diesem Textpaar stammt sowohl der griechische Ausgangstext als auch die lateinische Übersetzung aus der Feder des Camerarius.
- Bl. 68v-69r: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Responsio Aristotelis ad epistolam Philippi. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Camerarius übersetzt seinen eigenen, in der Sammlung vorausgehenden fingierten Anwortbrief des Aristoteles (Camerarius, Ἀντιγραφὴ πρὸς Φίλιππον, 1540) an Philipp II. von Makedonien ins Lateinische.
- Bl. 73v-74r: Joachim Camerarius I. - Ἀντιγραφὴ πρὸς Διονύσιον, ὡς ἀπὸ Σωπάτρου. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Fiktiver Brief des Sopatros an Dionysios aus der Feder des Camerarius.
- Bl. 74r-74v: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Responsio quasi Sopatri ad Dionysium. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
Übersetzung eines fiktiven Briefes des Sopatros an Dionysios aus der Feder des Camerarius.
Inhalt und Aufbau
Es handelt sich um eine Sammlung griechischer Briefe, die mit lateinischen Übersetzungen versehen werden. Eine solche Sammlung exemplarischer Briefe nennt sich Briefsteller. Die Zielsetzung der Sammlung ist didaktisch. Bereits der Titel gibt Aldus Manutius als wichtige Quelle der Texte an. Der erste Teil der Sammlung umfasst 56 Briefe von zumeist klassischen, aber auch spätantiken und christlichen Autoren. Zunächst sind die griechischen Texte, dann die lateinischen Übersetzungen gebündelt abgedruckt (gr.: Bl. 1r-35v; lat: Bl. 36r-68r). Im zweiten Teil der Sammlung folgen griechische Texte und die zugehörige Übersetzung unmittelbar aufeinander (Bl. 68v-74v). Die Briefe des zweiten Teils unterscheiden sich insofern von denen des ersten, als es sich nicht um historisch überlieferte Werke handelt, sondern um Texte, die der Feder des Camerarius als Stilübungen entsprungen sind (unzutreffend die Mutmaßungen bei Leonhard 1990, 374-375, wonach sich die Separierung zweier Teile aus drucktechnischen Notwendigkeiten erkläre und Camerarius' Namensnennung unter dem griechischen Text "etwas auffällig" sei).
Camerarius hat wohl auch eine Kommentierung zu griechischen Briefen und eine Abhandlung auf Griechisch (Περὶ ἐπιστολῶν) geplant.