Camerarius, Puer μαζονόμος, 1551: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Änderungen von Noeth (Diskussion) wurden auf die letzte Version von MG zurückgesetzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
|Register=Gebet;
|Register=Gebet;
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Druck=[[Siber, Pietas puerilis, 1551]]; [[Siber, Pietas puerilis, 1554]]
|Druck=[[Siber, Pietas puerilis, 1551]]; [[Siber, Pietas puerilis, 1554]]; [[Siber, Pietas puerilis, 1561]]
|Gedicht_jn=ja
|Gedicht_jn=ja
|Incipit=Omnipotens genitor mundi quadruplicis autor
|Incipit=Omnipotens genitor mundi quadruplicis autor

Version vom 5. Dezember 2018, 11:31 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Puer μαζονόμος, bearbeitet von Marion Gindhart (05.12.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Puer μαζονόμος
Kurzbeschreibung Das Gebet (6 elegische Distichen) apostrophiert Gott, der seine wunderbar eingerichtete Schöpfung bewahrt und alle Lebewesen in der Luft, im Wasser und auf dem Land nährt. An den vollen Tischen preist ihn die Schar der Kinder. Sprecher ist - so die Überschrift - der Speisenaufträger (puer μαζονόμος).
Erstnachweis 1551
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Gebet
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Siber, Pietas puerilis, 1551; Siber, Pietas puerilis, 1554; Siber, Pietas puerilis, 1561
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Omnipotens genitor mundi quadruplicis autor
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 5.12.2018
Opus Camerarii
Werksigle
Zitation Puer μαζονόμος, bearbeitet von Marion Gindhart (05.12.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Puer μαζονόμος
Kurzbeschreibung Das Gebet (6 elegische Distichen) apostrophiert Gott, der seine wunderbar eingerichtete Schöpfung bewahrt und alle Lebewesen in der Luft, im Wasser und auf dem Land nährt. An den vollen Tischen preist ihn die Schar der Kinder. Sprecher ist - so die Überschrift - der Speisenaufträger (puer μαζονόμος).
Erstnachweis 1551


Schlagworte / Register Gebet
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Siber, Pietas puerilis, 1551; Siber, Pietas puerilis, 1554; Siber, Pietas puerilis, 1561
Volltext http://texte.camerarius.de/
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Omnipotens genitor mundi quadruplicis autor
Bearbeitungsdatum 5.12.2018


Kurzinhalt

Das Gebet (6 elegische Distichen) apostrophiert Gott, der seine wunderbar eingerichtete Schöpfung bewahrt und alle Lebewesen in der Luft, im Wasser und auf dem Land nährt. An den vollen Tischen preist ihn die Schar der Kinder. Sprecher ist - so die Überschrift - der Speisenaufträger (puer μαζονόμος).