Camerarius an Fabricius, 05.08.1546: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
|Incipit=Nos quidem nuper istinc vel tanquam βαλανεῖς
|Incipit=Nos quidem nuper istinc vel tanquam βαλανεῖς
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Regest_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Notizen=Datierung unklar; inspectio unklar; Fürstenschule verlinken
|Notizen=inspectio unklar
|Handschrift=unbekannt
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
Zeile 25: Zeile 25:


=== Hinweise zur Datierung ===
=== Hinweise zur Datierung ===
Der letzte Absatz deutet darauf hin, dass der Brief verfasst wurde, als Laurentius Hofmann und Fabricius gemeinsam an der Fürstenschule St. Afra in Meißen unterrichteten. Fabricius wurde 1546 Rektor, Laurentius Hofmann war 1543 an die Schule gekommen und starb 1547.
Der letzte Absatz deutet darauf hin, dass der Brief verfasst wurde, als Laurentius Hofmann und Fabricius gemeinsam an der [[Fürstenschule (Meißen)|Fürstenschule St. Afra in Meißen]] unterrichteten. Fabricius wurde 1546 (genaues Datum unklar) zum Rektor berufen, während Laurentius Hofmann 1543 an die Schule gekommen war und am 24.10.1547 verstarb.


=== Regest ===
=== Regest ===
Neulich sei Camerarius von dort (sc. [[Erwähnter Ort::Meißen]]) abgereist
oder wie ein homerischer Traum. Camerarius habe Fabricius dort mit seinen Sorgen zurückgelassen. Aber Fabricius könne davon ausgehen, dass Camerarius und andere redliche Menschen seine Sorgen teilten. Alles Weitere wollten sie Gott überlassen.


 
Sollte die ''inspectio'' (unklar; wohl eine Inspektion der [[Erwähnte Körperschaft::Fürstenschule (Meißen)|Fürstenschule St. Afra in Meißen)]] Fortschritte machen, werde man viele Fehler in allen Bereichen jener Verwaltung verbessern können. Inzwischen sollten Fabricius und seine Kollegen tapfer bleiben, wie sie es ja auch seien.
Sollte die ''inspectio'' (unklar; wohl eine Inspektion der Fürstenschule St. Afra in Meißen) Fortschritte machen, werde man viele Fehler in allen Bereichen jener Verwaltung verbessern können. Inzwischen sollten Fabricius und seine Kollegen tapfer bleiben, wie sie es ja auch seien.





Version vom 29. Mai 2018, 11:29 Uhr



Werksigle OCEp 0851
Zitation Camerarius an Fabricius, 05.08.1546, bearbeitet von Manuel Huth (29.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0851
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 499
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Fabricius
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck: Non. VIlis (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Meißen
Gedicht? nein
Incipit Nos quidem nuper istinc vel tanquam βαλανεῖς
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen inspectio unklar
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 29.05.2018
Werksigle OCEp 0851
Zitation Camerarius an Fabricius, 05.08.1546, bearbeitet von Manuel Huth (29.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0851
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 499
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Georg Fabricius
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck: Non. VIlis (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Meißen
Gedicht? nein
Incipit Nos quidem nuper istinc vel tanquam βαλανεῖς
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Datumsstempel 29.05.2018

ACHTUNG KEIN DATUM GEFUNDEN


Absende- und Zielort mutmaßlich.

Hinweise zur Datierung

Der letzte Absatz deutet darauf hin, dass der Brief verfasst wurde, als Laurentius Hofmann und Fabricius gemeinsam an der Fürstenschule St. Afra in Meißen unterrichteten. Fabricius wurde 1546 (genaues Datum unklar) zum Rektor berufen, während Laurentius Hofmann 1543 an die Schule gekommen war und am 24.10.1547 verstarb.

Regest

Neulich sei Camerarius von dort (sc. Meißen) abgereist oder wie ein homerischer Traum. Camerarius habe Fabricius dort mit seinen Sorgen zurückgelassen. Aber Fabricius könne davon ausgehen, dass Camerarius und andere redliche Menschen seine Sorgen teilten. Alles Weitere wollten sie Gott überlassen.

Sollte die inspectio (unklar; wohl eine Inspektion der Fürstenschule St. Afra in Meißen) Fortschritte machen, werde man viele Fehler in allen Bereichen jener Verwaltung verbessern können. Inzwischen sollten Fabricius und seine Kollegen tapfer bleiben, wie sie es ja auch seien.


Er habe diesen Brief geschrieben, um nicht nichts zu schreiben. Bitte um Aufrechterhaltung des Wohlwollens gegenüber Camerarius.

Grüße an Laurentius (Hofmann) und die anderen Kollegen.

Lebewohl.

(Manuel Huth)