Georg Musler: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Noeth (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Periode=Zeitgenosse“ durch „Periode=Gestorben nach 1500“) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Vorname=Georg | |Vorname=Georg | ||
|PersonIstDrucker=nein | |PersonIstDrucker=nein | ||
|Periode= | |Periode=Gestorben nach 1500 | ||
}} | }} | ||
Georg Musler ist der Bruder von [[Johann Musler]]. Er war Rektor der Universität in Wien, wie aus dem in [[Div., Carmina ad Ioannem Muslerum, 1555]] den Camerarius-Epigrammen vorausgehenden Gedicht Paul Ebers ersichtlich wird. Er muss auch Melanchthon Wein zugeschickt haben ([http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW – Regesten online], Nr. 8186). | Georg Musler ist der Bruder von [[Johann Musler]]. Er war Rektor der Universität in Wien, wie aus dem in [[Div., Carmina ad Ioannem Muslerum, 1555]] den Camerarius-Epigrammen vorausgehenden Gedicht Paul Ebers ersichtlich wird. Er muss auch Melanchthon Wein zugeschickt haben ([http://www.haw.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsstellen/melanchthon/mbw-online.de.html MBW – Regesten online], Nr. 8186). |
Version vom 18. September 2018, 12:07 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person):
|
Namensvariante | |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | |
Geburtsdatum | |
Geburtsort | |
Sterbedatum | |
Sterbeort | |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
Studienorte | |
Wirkungsorte | |
Externe Links | |
Notizen | Keine GND-Nummer vorhanden |
Literatur | |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Registertyp | Person |
---|---|
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Ist geehrte Person in folgenden Gedichten
Druck | Datum | |
---|---|---|
Camerarius, Τῷ αὐτῷ (sc. Georg Musler), 1555 | Div., Carmina ad Ioannem Muslerum, 1555 | 1555 JL |
0 Briefe von Georg Musler
0 Briefe an Georg Musler
Georg Musler ist der Bruder von Johann Musler. Er war Rektor der Universität in Wien, wie aus dem in Div., Carmina ad Ioannem Muslerum, 1555 den Camerarius-Epigrammen vorausgehenden Gedicht Paul Ebers ersichtlich wird. Er muss auch Melanchthon Wein zugeschickt haben (MBW – Regesten online, Nr. 8186).