Camerarius, Theocriti Syracusani genus, 1531: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „{{Werk |Name=Joachim Camerarius I. |d_status=Übersetzer |Übersetzter Autor=Scholien zu Theokrit |DatumErstnachweis=1531 |Bemerkungen zum Erstnachweis=Erstdru…“ |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Die Zuschreibung der Autorschaft erfolgt nach [http://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/gg/higg0165.html| GG], 165. | Die Zuschreibung der Autorschaft erfolgt nach [http://www.ub.unibas.ch/cmsdata/spezialkataloge/gg/higg0165.html| GG], 165. | ||
=== Aufbau und Inhalt === | === Aufbau und Inhalt === | ||
Übersetzung der einleitenden antiken Scholien zu Theokrit. | Übersetzung der einleitenden [[Camerarius, Ἰωαχεῖμος. Ἰστέον ὅτι βουκολικῶν ποιηταί (Inc.), 1530|antiken Scholien zu Theokrit]], die Camerarius in seiner Theokrit-Edition den Eidyllien vorausgeschickt hat. | ||
=== Überlieferung === | === Überlieferung === | ||
=== Forschungsliteratur=== | === Forschungsliteratur=== | ||
Version vom 13. April 2018, 09:04 Uhr
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Theocriti Syracusani genus, ac vita, a quodam de utraque literatura bene merito, Latinitate donata., bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Joachim Camerarius I. |
| Status | Übersetzer |
| Übersetzter Autor | Scholien zu Theokrit |
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Theocriti Syracusani genus, ac vita, a quodam de utraque literatura bene merito, Latinitate donata. |
| Kurzbeschreibung | Übersetzung der einleitenden antiken Scholien zu Theokrit. |
| Erstnachweis | 1531 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Erstdruck; Druckdatum nach Kolophon: mense Septembri, An. M.D.XXXI. |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1531/09/01 |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1531/09/30 |
| Schlagworte / Register | Übersetzung; Scholien |
| Paratext zu | |
| Paratext? | nein |
| Paratext zu | |
| Überliefert in | |
| Druck | Theokrit, Eidyllia, 1531 |
| Erstdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | nein |
| Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
| Wird erwähnt in | |
| Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
| Bearbeitungsstand | |
| Überprüft | noch nicht am Original überprüft |
| Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:JS |
| Gegengelesen von | |
| Bearbeitungsdatum | 13.04.2018 |
| Opus Camerarii | |
|---|---|
| Werksigle | |
| Zitation | Theocriti Syracusani genus, ac vita, a quodam de utraque literatura bene merito, Latinitate donata., bearbeitet von Jochen Schultheiß (13.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/ |
| Name | Joachim Camerarius I.
|
| Übersetzter Autor | Scholien zu Theokrit
|
| Sprache | Latein |
| Werktitel | Theocriti Syracusani genus, ac vita, a quodam de utraque literatura bene merito, Latinitate donata. |
| Kurzbeschreibung | Übersetzung der einleitenden antiken Scholien zu Theokrit. |
| Erstnachweis | 1531 |
| Bemerkungen zum Erstnachweis | Erstdruck; Druckdatum nach Kolophon: mense Septembri, An. M.D.XXXI. |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1531/09/01 |
| Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1531/09/30 |
| Schlagworte / Register | Übersetzung; Scholien |
| Paratext zu | |
| Paratext? | nein |
| Überliefert in | |
| Druck | Theokrit, Eidyllia, 1531 |
| Volltext | http://texte.camerarius.de/ |
| Carmen | |
| Gedicht? | nein |
| Bearbeitungsdatum | 13.04.2018 |
Widmung und Entstehungskontext
Die Zuschreibung der Autorschaft erfolgt nach GG, 165.
Aufbau und Inhalt
Übersetzung der einleitenden antiken Scholien zu Theokrit, die Camerarius in seiner Theokrit-Edition den Eidyllien vorausgeschickt hat.