Sabinus an Camerarius, 14.03.1551: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Brief |Werksigle=OCEp |Ausreifungsgrad=Druck |Erstdruck in=Sabinus, De carminibus, 1551 |Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. A4v |Fremdbrief_jn=nein |Absender=…“)
 
Zeile 27: Zeile 27:
=== Regest ===
=== Regest ===


Sabinus habe dem bereits versiegelten Brief an Camerarius Aufzeichnungen beigefügt, die er vor zwei Jahren (in [[Erwähnter Ort::Königsberg (Preußen)|Königsberg]]) seinen Hörern diktiert hatte (i.e. die "Praecepta de carminibus componendis"). Diese Ausführungen rekurrieren auf Weisungen, die seine Lehrer ihm einst gegeben hatten, um seine Dichtkunst zu verbessern. Er bittet Camerarius, diesen ''libellus'' (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) drucken zu lassen und dafür einen Titel nach Belieben zu wählen. Falls Camerarius die Schrift nicht goutiere, solle er sie nicht herausgeben, sondern ihm den Text wieder zurücksenden.
Sabinus habe dem bereits versiegelten Brief an Camerarius Aufzeichnungen beigefügt, die er vor zwei Jahren (in [[Erwähnter Ort::Königsberg (Preußen)|Königsberg]]) seinen Hörern diktiert hatte (i.e. die [[Camerarius, Georgii Sabini De carminibus componendis praecepta, 1551|"Praecepta de carminibus componendis"]]). Diese Ausführungen rekurrieren auf Weisungen, die seine Lehrer ihm einst gegeben hatten, um seine Dichtkunst zu verbessern. Er bittet Camerarius, diesen ''libellus'' (in [[Erwähnter Ort::Leipzig]]) drucken zu lassen und dafür einen Titel nach Belieben zu wählen. Falls Camerarius die Schrift nicht goutiere, solle er sie nicht herausgeben, sondern ihm den Text wieder zurücksenden.


(Marion Gindhart)
(Marion Gindhart)

Version vom 10. April 2018, 14:44 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Sabinus, 05.01.15515 Januar 1551 JL
Sabinus an Camerarius, 09.12.15509 Dezember 1550 JL
Sabinus an Camerarius, 04.09.15504 September 1550 JL
 Briefdatum
Sabinus an Camerarius, 14.03.155114 März 1551 JL
 Briefdatum
Sabinus an Camerarius, 22.07.155122 Juli 1551 JL
Camerarius an Sabinus, April 15521552 JL
Camerarius an Sabinus, vor 11.04.15531553 JL
Werksigle OCEp
Zitation Sabinus an Camerarius, 14.03.1551, bearbeitet von Marion Gindhart (10.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Sabinus, De carminibus, 1551
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A4v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Georg Sabinus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1551/03/14
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Der Brief nennt keine Jahreszahl, diese ist jedoch aus dem Kontext erschließbar.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Königsberg (Preußen)
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Obsignatis litteris, quas ad te daturus eram
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Sabinus, De carminibus, 1551
Kurzbeschreibung Sabinus habe dem bereits versiegelten Brief an Camerarius Aufzeichnungen beigefügt, die er vor zwei Jahren (in Königsberg) seinen Hörern diktiert hatte (i.e. die "Praecepta de carminibus componendis"). Diese Ausführungen rekurrieren auf Weisungen, die seine Lehrer ihm einst gegeben hatten, um seine Dichtkunst zu verbessern. Er bittet Camerarius, diesen libellus in Leipzig drucken zu lassen und dafür einen Titel nach Belieben zu wählen. Falls Camerarius die Schrift nicht goutiere, solle er sie nicht herausgeben, sondern ihm den Text wieder zurücksenden.
Anlass
Register Poetik; Vorlesung; Drucklegung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Datumsstempel 10.04.2018
Werksigle OCEp
Zitation Sabinus an Camerarius, 14.03.1551, bearbeitet von Marion Gindhart (10.04.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Sabinus, De carminibus, 1551
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A4v
Fremdbrief? nein
Absender Georg Sabinus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1551/03/14
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Der Brief nennt keine Jahreszahl, diese ist jedoch aus dem Kontext erschließbar.
Sprache Latein
Entstehungsort Königsberg (Preußen)
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Obsignatis litteris, quas ad te daturus eram
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Sabinus, De carminibus, 1551
Kurzbeschreibung Sabinus habe dem bereits versiegelten Brief an Camerarius Aufzeichnungen beigefügt, die er vor zwei Jahren (in Königsberg) seinen Hörern diktiert hatte (i.e. die "Praecepta de carminibus componendis"). Diese Ausführungen rekurrieren auf Weisungen, die seine Lehrer ihm einst gegeben hatten, um seine Dichtkunst zu verbessern. Er bittet Camerarius, diesen libellus in Leipzig drucken zu lassen und dafür einen Titel nach Belieben zu wählen. Falls Camerarius die Schrift nicht goutiere, solle er sie nicht herausgeben, sondern ihm den Text wieder zurücksenden.
Register Poetik; Vorlesung; Drucklegung
Datumsstempel 10.04.2018


Regest

Sabinus habe dem bereits versiegelten Brief an Camerarius Aufzeichnungen beigefügt, die er vor zwei Jahren (in Königsberg) seinen Hörern diktiert hatte (i.e. die "Praecepta de carminibus componendis"). Diese Ausführungen rekurrieren auf Weisungen, die seine Lehrer ihm einst gegeben hatten, um seine Dichtkunst zu verbessern. Er bittet Camerarius, diesen libellus (in Leipzig) drucken zu lassen und dafür einen Titel nach Belieben zu wählen. Falls Camerarius die Schrift nicht goutiere, solle er sie nicht herausgeben, sondern ihm den Text wieder zurücksenden.

(Marion Gindhart)