Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 15.04.1547: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. H2v-H3r
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=Bl. H2v-H3r
|Fremdbrief_jn=nein
|Absender=Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
|Absender=Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
|Empfänger=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Joachim Camerarius I.
|Datum=1547/04/15
|Datum=1547/04/15
|DatumGesichert=ja
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Merseburg
|Entstehungsort=Merseburg
|Zielort=o.O.
|Zielort=o.O.
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Gratum nobis fuit humanissime Camerari te cum tota familia prospera frui valetudine
|Incipit=Gratum nobis fuit humanissime Camerari te cum tota familia prospera frui valetudine
|Paratext_jn=Nein
|Register=Schmalkaldischer Krieg (1546-1547);
|Gedicht_jn=Nein
|Paratext_jn=nein
|Sprache=Latein
|Regest_jn=ja
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Wiedervorlage=Ja
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
}}
}}
=== Regest ===
Er freue sich über die Nachricht, dass es Camerarius und seiner Familie gut gehe. Er bete zu Gott, dass dies von Dauer sei.
Auch wenn er bereits sehnsüchtig auf die Rückkehr des Camerarius (nach [[Merseburg]]) warte, wolle er ihn doch nicht von seiner Familie wegrufen - wegen der gegenwärtigen Gefahren (sc. der Schmalkaldische Krieg) und aus vielen anderen Gründen. Deshalb ertrage er die Abwesenheit des Camerarius um dessen willen.
Es sei nicht sicher gewesen, dem Boten das Geld für den Wein zu übergeben. Aber er werde sich Camerarius erkenntlich zeigen. Um die Besitztümer, die Camerarius bei ihm gelagert habe, werde er sich so kümmern als seien sie seine Eigenen.
Neuigkeiten über die hiesige Situation (sc. in Sachsen) könne er mehr aus dem Brief des Magisters [[Erwähnte Person::Wolfgang Meurer|Wolfgang (Meurer?)]] erfahren.
Segenswunsch. Lebewohl.
(Manuel Huth)

Version vom 23. Mai 2018, 17:48 Uhr



Werksigle OCEp 0245
Zitation Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 15.04.1547, bearbeitet von Manuel Huth (23.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0245
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. H2v-H3r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1547/04/15
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Merseburg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Gratum nobis fuit humanissime Camerari te cum tota familia prospera frui valetudine
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Schmalkaldischer Krieg (1546-1547)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 23.05.2018
Werksigle OCEp 0245
Zitation Georg III. (Anhalt-Plötzkau) an Camerarius, 15.04.1547, bearbeitet von Manuel Huth (23.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0245
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. H2v-H3r
Fremdbrief? nein
Absender Georg III. (Anhalt-Plötzkau)
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1547/04/15
Datum gesichert? ja
Sprache Latein
Entstehungsort Merseburg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Gratum nobis fuit humanissime Camerari te cum tota familia prospera frui valetudine
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Schmalkaldischer Krieg (1546-1547)
Datumsstempel 23.05.2018


Regest

Er freue sich über die Nachricht, dass es Camerarius und seiner Familie gut gehe. Er bete zu Gott, dass dies von Dauer sei.

Auch wenn er bereits sehnsüchtig auf die Rückkehr des Camerarius (nach Merseburg) warte, wolle er ihn doch nicht von seiner Familie wegrufen - wegen der gegenwärtigen Gefahren (sc. der Schmalkaldische Krieg) und aus vielen anderen Gründen. Deshalb ertrage er die Abwesenheit des Camerarius um dessen willen.

Es sei nicht sicher gewesen, dem Boten das Geld für den Wein zu übergeben. Aber er werde sich Camerarius erkenntlich zeigen. Um die Besitztümer, die Camerarius bei ihm gelagert habe, werde er sich so kümmern als seien sie seine Eigenen.

Neuigkeiten über die hiesige Situation (sc. in Sachsen) könne er mehr aus dem Brief des Magisters Wolfgang (Meurer?) erfahren.

Segenswunsch. Lebewohl.

(Manuel Huth)