Plautus, Comoediae viginti, 1552: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 27: Zeile 27:
* S. 58-: '''Joachim Camerarius I. (Hg./Verf.) - M. Accii Plauti Comoediae XX.'''
* S. 58-: '''Joachim Camerarius I. (Hg./Verf.) - M. Accii Plauti Comoediae XX.'''
:* S. 58-109: '''Plauti Amphitruo.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Plauti Amphitruo, 1545}}
:* S. 58-109: '''Plauti Amphitruo.''' {{Beschreibungen|Camerarius, Plauti Amphitruo, 1545}}
: <small>Anders als in der Ausgabe von 1545 ohne Verzeichnis der ''dramatis personae''</small>
:: <small>Anders als in der Ausgabe von 1545 ohne Verzeichnis der ''dramatis personae''</small>
:* S. 110-
:* S. 110-: '''''In Amphitruone.''''' {{Beschreibungen|Camerarius, Annotationes in Plauti Amphitruonem, 1545}}


(work in progress...)
(work in progress...)


=== Forschungsliteratur ===
=== Forschungsliteratur ===
Zur Ausgabe [[Ritschl 1868]], S. 99-113.
Zur Ausgabe [[Ritschl 1868]], S. 99-113.

Version vom 16. Mai 2018, 12:51 Uhr


Druck
Drucktitel M. Accii Plauti Comoediae XX. diligente cura & singulari studio Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensis) emendatius nunc quam ante unquam ab ullo, editae: adiectis etiam eiusdem (...) argumentis & annotationibus
Zitation M. Accii Plauti Comoediae XX. diligente cura & singulari studio Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensis) emendatius nunc quam ante unquam ab ullo, editae: adiectis etiam eiusdem (...) argumentis & annotationibus, bearbeitet von Marion Gindhart (16.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Plautus,_Comoediae_viginti,_1552
Sprache Latein
Druckort Basel
Drucker/ Verleger: Johann Herwagen d.Ä.
Druckjahr 1552
Bemerkungen zum Druckdatum
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 P 3388
Baron
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+P+3388
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00016557-9
Link
Schlagworte / Register
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 16.05.2018
Druck
Drucktitel M. Accii Plauti Comoediae XX. diligente cura & singulari studio Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensis) emendatius nunc quam ante unquam ab ullo, editae: adiectis etiam eiusdem (...) argumentis & annotationibus
Zitation M. Accii Plauti Comoediae XX. diligente cura & singulari studio Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensis) emendatius nunc quam ante unquam ab ullo, editae: adiectis etiam eiusdem (...) argumentis & annotationibus, bearbeitet von Marion Gindhart (16.05.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Plautus,_Comoediae_viginti,_1552
Sprache Latein
Druckort Basel
Drucker/ Verleger: Johann Herwagen d.Ä.
Druckjahr 1552
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 P 3388
VD16/17-Eintrag http://gateway-bayern.de/VD16+P+3388
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00016557-9

Streckenbeschreibung

  • S. 3-15: Joachim Camerarius I. - De editione et emendatione fabularum Plautinarum, ad inclitum puerum, illustriss(imum) principem, Georgium Fridericum marchionem Brandenburg(ensem) &c. Ioachimi Camerarii Pabeperg(ensi) prooemium.
  • S. 16-33: Joachim Camerarius I. - Prooemium Ioach(imi) Camerar(ii) de fabulis Plautinis, ad illustriss(imos) pueros Francisc(um) Othonem & Fridericum fratres, Ernesti f(lios) principes Brunsvic(enses) & Luneburg(enses). (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Camerarius rekurriert einleitend auf den Plautus-Codex, den er 1525 aus der Bamberger Bibliothek Veit Werlers als Leihgabe erhalten hatte, und auf seine Restitution der im Zuge der Überlieferung stark fehlerbehafteten Texte. Danach verteidigt er ausführlich die Beschäftigung mit Plautus, der für ihn die zentrale Quelle für das gesprochene Latein darstelle: Plautus' Komödien vermittelten das eigentliche Wesen der lateinischen Sprache und einen schlichten Stil, der einen unverstellten Blick auf die sententia animi gewähre. Ihnen komme ein propädeutischer Anteil für das elaborierte Sprechen und der damit verbundenen Ausbildung von humanitas und virtus zu sowie das Vermeiden von Verständigungskrisen. Plautus sei damit unabdingbar als Schulautor, müsse aber für die Schüler teilweise inhaltlich entschärft werden.

  • S. 34-57: Joachim Camerarius I. - De carminibus comicis. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Schwerpunkt der Einführung ist die Metrik der lateinischen Komödie. Dazu treten Ausführungen zur Etymologie und Geschichte der griechischen und römischen Komödie sowie zur Bedeutung von Plautus und Terenz als Quellen für das gesprochene Latein und somit als erste Grundlage für die Entwicklung einer oratio bona. Cicero bleibt fraglos das unumstrittene Stilideal.

  • S. 58-: Joachim Camerarius I. (Hg./Verf.) - M. Accii Plauti Comoediae XX.
  • S. 58-109: Plauti Amphitruo. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Edition des "Amphitruo" von Plautus (inkl. Verzeichnis der dramatis personae, nicht-akrostichischem und akrostichischem Argumentum und Prologus).

Anders als in der Ausgabe von 1545 ohne Verzeichnis der dramatis personae
  • S. 110-: In Amphitruone. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden)

    Camerarius erläutert Plautus' Arbeit am Amphitruo-Stoff und charakterisiert die Komödie, die sich durch besonderen Witz auszeichne. Er erklärt die Namen der Protagonisten etymologisch, geht auf die Argumenta und das Versmaß von Argumenta und Prologus (iambischer Trimeter) ein. Danach folgt der Stellenkommentar mit textkritischen, sprachlichen, metrischen Erläuterungen unter stetem Rekurs auf den Werler-Codex. Wiedergegeben werden auch Szenen nach v. 1034, deren Echtheit umstritten ist (einzelne Grammatiker-Zitate existieren). Camerarius druckt sie deswegen im Kommentarteil ab.

(work in progress...)

Forschungsliteratur

Zur Ausgabe Ritschl 1868, S. 99-113.