Hessus, Epistolae familiares, 1543: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
=== Hinweise für Benutzer der Camerarius-Briefbände === | === Hinweise für Benutzer der Camerarius-Briefbände === | ||
* Die neun Briefbände des Corpus Camerarianum sind in dieser Datenbank nicht als eigene ''Werke'' (mit '''OC'''-Nummer für "opus Camerarii") verzeichnet, sondern nur - wie auf dieser Seite - als (Sammel-)Drucke. Die in den Briefbänden enthaltenen Briefe sind stattdessen je einzeln (mit '''OCEp'''-Nummer für "opera Camerarii - Epistolae") aufgenommen und erschlossen. | * Die neun Briefbände des Corpus Camerarianum sind in dieser Datenbank nicht als eigene ''Werke'' (mit '''OC'''-Nummer für "opus Camerarii") verzeichnet, sondern nur - wie auf dieser Seite - als (Sammel-)Drucke. Die in den Briefbänden enthaltenen Briefe sind stattdessen je einzeln (mit '''OCEp'''-Nummer für "opera Camerarii - Epistolae") aufgenommen und erschlossen. | ||
* Aus technischen Gründen ist ein Zugang zum digitalen Volltext (Druck und Transkription) der ''Einzelbriefe'' leider nicht möglich. Wir bieten stattdessen unter dem folgenden Link den ''gesamten Briefband'' in digitaler Form an: http://texte.camerarius.de/OC_1043. Zur Auffindung einzelner Briefe im Band benutzen Sie dann bitte die unten folgende tabellarische Inhaltsübersicht. | * Aus technischen Gründen ist ein Zugang zum digitalen Volltext (Druck und Transkription) der ''Einzelbriefe'' leider nicht möglich. Wir bieten stattdessen unter dem folgenden Link den ''gesamten Briefband'' in digitaler Form an: http://texte.camerarius.de/OC_1043. Zur Auffindung einzelner Briefe im Band benutzen Sie dann bitte die unten folgende tabellarische Inhaltsübersicht "Briefe 1543". | ||
=== Streckenbeschreibung === | === Streckenbeschreibung === | ||
* Bl. *1r: ''N.N. - Ad lectorem. Hessi poetae si quis effigiem cupis (Inc.).'' | * Bl. *1r: ''N.N. - Ad lectorem. Hessi poetae si quis effigiem cupis (Inc.).'' |
Version vom 19. Juli 2025, 19:40 Uhr
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Helii Eobani Hessi, poetae excellentiss(imi) et amicorum ipsius, epistolarum familiarum libri XII. Quibus non modo vita illius, sed & aliarum rerum descriptiones pulcherr(imae) scituque digniss(imae) continentur |
Zitation | Helii Eobani Hessi, poetae excellentiss(imi) et amicorum ipsius, epistolarum familiarum libri XII. Quibus non modo vita illius, sed & aliarum rerum descriptiones pulcherr(imae) scituque digniss(imae) continentur, bearbeitet von Manuel Huth und Marion Gindhart (19.07.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Hessus,_Epistolae_familiares,_1543 |
Sprache | Latein |
Druckort | Marburg |
Drucker/ Verleger: | Christian Egenolff d.Ä. |
Druckjahr | 1543 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Der Kolophon gibt: Anno 1543. Mense Martio. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1543/03/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1543/03/31 |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 E 1493 |
Baron | |
VD16/17-Eintrag | gateway-bayern.de/VD16+E+1493 |
PDF-Scan | http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ181671404, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10937569-3, http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00029354/image 1 |
Link | |
Schlagworte / Register | Briefsammlung |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | Alle Briefe des Bandes bearbeitet |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH;Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 19.07.2025 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Helii Eobani Hessi, poetae excellentiss(imi) et amicorum ipsius, epistolarum familiarum libri XII. Quibus non modo vita illius, sed & aliarum rerum descriptiones pulcherr(imae) scituque digniss(imae) continentur |
Zitation | Helii Eobani Hessi, poetae excellentiss(imi) et amicorum ipsius, epistolarum familiarum libri XII. Quibus non modo vita illius, sed & aliarum rerum descriptiones pulcherr(imae) scituque digniss(imae) continentur, bearbeitet von Manuel Huth und Marion Gindhart (19.07.2025), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Hessus,_Epistolae_familiares,_1543 |
Sprache | Latein |
Druckort | Marburg |
Drucker/ Verleger: | Christian Egenolff d.Ä. |
Druckjahr | 1543 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Der Kolophon gibt: Anno 1543. Mense Martio. |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1543/03/01 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1543/03/31 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 E 1493 |
VD16/17-Eintrag | gateway-bayern.de/VD16+E+1493 |
PDF-Scan | http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ181671404, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10937569-3, http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00029354/image 1 |
Schlagworte / Register | Briefsammlung |
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe | |
Wird erwähnt in |
Hinweise für Benutzer der Camerarius-Briefbände
- Die neun Briefbände des Corpus Camerarianum sind in dieser Datenbank nicht als eigene Werke (mit OC-Nummer für "opus Camerarii") verzeichnet, sondern nur - wie auf dieser Seite - als (Sammel-)Drucke. Die in den Briefbänden enthaltenen Briefe sind stattdessen je einzeln (mit OCEp-Nummer für "opera Camerarii - Epistolae") aufgenommen und erschlossen.
- Aus technischen Gründen ist ein Zugang zum digitalen Volltext (Druck und Transkription) der Einzelbriefe leider nicht möglich. Wir bieten stattdessen unter dem folgenden Link den gesamten Briefband in digitaler Form an: http://texte.camerarius.de/OC_1043. Zur Auffindung einzelner Briefe im Band benutzen Sie dann bitte die unten folgende tabellarische Inhaltsübersicht "Briefe 1543".
Streckenbeschreibung
- Bl. *1r: N.N. - Ad lectorem. Hessi poetae si quis effigiem cupis (Inc.).
- Bl. *2r/v: Johannes Draconites - Ad illustris et magnanimi senatus Lubecensis, ac civitatis oratorem celeberrimum Ioannem Rudelium, Io(annes) Draconites. En laetus affulget dies, urbs nobilis (Inc.).
- Bl. *3r-*7v: Jakob Micyllus - Epicedion scriptum H(elio) Eobano Hesso poetae a Iac(obo) Micyllo, continens vitae ipsius descriptionem. Ergo in te saevae tantum potuere Sorores (Inc.).
- In der gedichteten Vita werden namentlich Camerarius und Roting als Nürnberger socii genannt (*5v).
- Bl. *8r: Janus Cornarius - Helio Eobano Hesso epitaphium, per Ianum Cornarium.
- Bl. *8v: Briefverzeichnis.
- S. 1-299: Epistolarum familiarum libri XII.
- In der von Johannes Draconites besorgten zwölf Bücher umfassenden Briefsammlung sind 8 Briefe von/an Camerarius enthalten. Vgl. dazu die untenstehende Tabelle.