Camerarius an Karlowitz, Mitte 05.1553: Unterschied zwischen den Versionen
Noeth (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Datum=1553-05 | |Datum=1553-05 | ||
|DatumGesichert=ja | |DatumGesichert=ja | ||
|Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Datum lt. Woitkowitz 2003, S. 268: "Mitte Mai 1553" (im Druck fälschlisch: "56") | |Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Datum lt. Woitkowitz 2003, S. 268: "Mitte Mai 1553" (im Druck fälschlisch: "56"): Laut [[Camerarius, De Philippi Melanchthonis ortu, 1566]], 332 kehrte Camerarius ca. zwei Monate vor der Schlacht bei Sievershausen nach Leipzig zurück, also etwa Mitte Mai. | ||
|Sprache=Latein | |Sprache=Latein | ||
|Entstehungsort=Leipzig | |Entstehungsort=Leipzig |
Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 16:51 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0520 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, Mitte 05.1553, bearbeitet von Manuel Huth, Eva Theilen und Torsten Woitkowitz (24.05.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0520 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 081-082 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | Woitkowitz 2003, S. 266-268, Nr. 30 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1553-05 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum lt. Woitkowitz 2003, S. 268: "Mitte Mai 1553" (im Druck fälschlisch: "56"): Laut Camerarius, De Philippi Melanchthonis ortu, 1566, 332 kehrte Camerarius ca. zwei Monate vor der Schlacht bei Sievershausen nach Leipzig zurück, also etwa Mitte Mai. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Zörbig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Reversus huc ad functionem muneris mei |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Bittschreiben; Biographisches (Reise); Politische Neuigkeiten; Straftheologie; Biographisches (Universitätswesen); Biographisches (Familie) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI3; Benutzer:TW |
Gegengelesen von | Benutzer:MH |
Datumsstempel | 24.05.2024 |
Werksigle | OCEp 0520 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, Mitte 05.1553, bearbeitet von Manuel Huth, Eva Theilen und Torsten Woitkowitz (24.05.2024), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0520 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 081-082 |
Sonstige Editionen | Woitkowitz 2003, S. 266-268, Nr. 30 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1553-05 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum lt. Woitkowitz 2003, S. 268: "Mitte Mai 1553" (im Druck fälschlisch: "56"): Laut Camerarius, De Philippi Melanchthonis ortu, 1566, 332 kehrte Camerarius ca. zwei Monate vor der Schlacht bei Sievershausen nach Leipzig zurück, also etwa Mitte Mai. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Zörbig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Reversus huc ad functionem muneris mei |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Bittschreiben; Biographisches (Reise); Politische Neuigkeiten; Straftheologie; Biographisches (Universitätswesen); Biographisches (Familie) |
Datumsstempel | 24.05.2024 |
Zielort mutmaßlich; Entstehungsort ermittelt lt. Woitkowitz 2003, S. 268
Regest (nach der Ausgabe von Torsten Woitkowitz)
(l) C., zurückgekehrt (aus Nürnberg), befindet sich nach der Besetzung seiner Heimat (Bamberg) (durch Mgf. Albrecht) in Angst und Schrecken wegen des Krieges in Franken. C. quälen seine Vorahnungen über die Zukunft, die gegenwärtige schicksalhafte Umwälzung und ganz besonders die Selbstzerfleischung des deutschen Volkes, der ein großes Strafgericht folgen wird.
(2) C. meldet sich zu seiner Lehrtätigkeit (in Leipzig) zurück und bittet K., ihm aus Zörbig eine Fuhre Hafer für sein Pferd zu schicken, für das C.' Garten (im Paulinum) nicht genug Futter gibt. C. ist in Sorge um seine Frau und einen Teil der Familie, die in Nürnberg zurückgeblieben sind.
(Torsten Woitkowitz)
Literatur und weiterführende Links
- Woitkowitz 2003, S. 266-268, Nr. 30