Medizin (CamLex): Unterschied zwischen den Versionen
MG (Diskussion | Beiträge) |
MG (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Ob Camerarius die 'Bewegungsangebote' in den Thermen nutzte, wissen wir nicht; wohl aber, dass er die Thermen auch als Orte der Zerstreuung sah und mit verschiedenen Begleitern dorthin reist (mit [[Erwähnte Person::Caspar Volland]] etwa zu heißen Quellen und einer Schlucht im Schwarzwald, ggf. [[Erwähnter Ort::Bad Liebenzell]] mit seiner berühmten Monbachschlucht oder Bad Wildbad im Enztal;<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0192]] (an Caspar Volland, dat. 1536-1541).</ref> mit einem gewissen "Lydius", den Camerarius wegen des Todes Claude de Férays tröstet, nach Bad Wildbad<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 1258]] (an [[Erwähnte Person::Johannes Sturm]], dat. 21.03.1541).</ref>) oder reisen wollte: So animiert er etwa nach erneuten heftigen Schmerzen im Bein Daniel Stiebar und [[Erwähnte Person::Moritz von Hutten]], über eine gemeinsame Reise nach Plombières nachzudenken, wobei er den Brief angeblich direkt aus einem warmen Wannenbad (so dürfte hier ''in aquis calidis'' zu verstehen sein) schreibt.<ref>[[Erwähntes Werk::OCEp 1004]] (an Daniel Stiebar, dat. 17.01.1538); Hutten wünscht er sich bereits in einem früheren Brief als Reisebegleitung: [[Erwähntes Werk::OCEp 0462]] (an Daniel Stiebar, dat. 13.08.1536).</ref> Diese illustre, transkonfessionelle 'Badegesellschaft' kam nicht zustande, doch sendet Camerarius später, nach seiner Ankunft in Plombières Anfang Mai 1540 eine Abbildung des Bades (wohl einen Einblattdruck) mitsamt eigenem Text an Stiebar und bittet auch um Weiterleitung an Hutten.<ref>[[Erwähntes Werk::OCEp 1018]] (an Daniel Stiebar, dat. 04.05.1540).</ref><br> | Ob Camerarius die 'Bewegungsangebote' in den Thermen nutzte, wissen wir nicht; wohl aber, dass er die Thermen auch als Orte der Zerstreuung sah und mit verschiedenen Begleitern dorthin reist (mit [[Erwähnte Person::Caspar Volland]] etwa zu heißen Quellen und einer Schlucht im Schwarzwald, ggf. [[Erwähnter Ort::Bad Liebenzell]] mit seiner berühmten Monbachschlucht oder Bad Wildbad im Enztal;<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0192]] (an Caspar Volland, dat. 1536-1541).</ref> mit einem gewissen "Lydius", den Camerarius wegen des Todes Claude de Férays tröstet, nach Bad Wildbad<ref>Vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 1258]] (an [[Erwähnte Person::Johannes Sturm]], dat. 21.03.1541).</ref>) oder reisen wollte: So animiert er etwa nach erneuten heftigen Schmerzen im Bein Daniel Stiebar und [[Erwähnte Person::Moritz von Hutten]], über eine gemeinsame Reise nach Plombières nachzudenken, wobei er den Brief angeblich direkt aus einem warmen Wannenbad (so dürfte hier ''in aquis calidis'' zu verstehen sein) schreibt.<ref>[[Erwähntes Werk::OCEp 1004]] (an Daniel Stiebar, dat. 17.01.1538); Hutten wünscht er sich bereits in einem früheren Brief als Reisebegleitung: [[Erwähntes Werk::OCEp 0462]] (an Daniel Stiebar, dat. 13.08.1536).</ref> Diese illustre, transkonfessionelle 'Badegesellschaft' kam nicht zustande, doch sendet Camerarius später, nach seiner Ankunft in Plombières Anfang Mai 1540 eine Abbildung des Bades (wohl einen Einblattdruck) mitsamt eigenem Text an Stiebar und bittet auch um Weiterleitung an Hutten.<ref>[[Erwähntes Werk::OCEp 1018]] (an Daniel Stiebar, dat. 04.05.1540).</ref><br> | ||
Mit Dichtungen wendet er sich aus diversen Bädern an Freunde, so etwa mit einem Briefgedicht aus dem Tübinger Bläsibad im Juni 1536 an [[Erwähnte Person::Bartholomäus Amantius]] ([[Erwähntes Werk::OCEp 0147]]), in dem er den Adressaten auffordert, die von ihm versprochenen Verse zu schicken bzw. gleich damit ins Bad zu kommen; ebenfalls per Briefgedicht von einer warmen Quelle im "Germanenwald"<ref>''Bacenis''; in der Briefedition findet sich als Ortsangabe ''in thermis Herciniis''.</ref> Ende April 1537 an [[Erwähnte Person::Jakob Micyllus]] ([[Erwähntes Werk::OCEp 0150]]), wo es ihm durchaus gefalle, er sich aber während der langen Bäder und des langen Aufenthaltes langweile (aber freilich auf Heilung durch Gottes Gnade hoffe). Angesichts der schönen Topographie denke er über Natur und Geologie des Ortes und der warmen Quellen nach und schon sei die Zeit kürzer. Aus einer (wohl nur mäßig erfolgreichen) weiteren Badekur im Schwarzwald (''Nos hic Herciniae laticosa valle sedemus / Et morbi in tepidis medicamina quaerimus undis. / Scire cupis quid opis sit adhuc mihi forte repertum? / Re modicum sed me spes consolatur, & audet / Tristibus eventum multis promittere laetum'', vv. 5-9) schickt er 1539 ein [[Erwähntes Werk::OCEp 0161|Briefgedicht]] an Caspar Volland und entschuldigt sich für die Qualität der im Bad verfassten Verse (erklärt aber, dass er nicht vor dem zuvor festgelegten Termin abreisen werde). | Mit Dichtungen wendet er sich aus diversen Bädern an Freunde, so etwa mit einem Briefgedicht aus dem Tübinger Bläsibad im Juni 1536 an [[Erwähnte Person::Bartholomäus Amantius]] ([[Erwähntes Werk::OCEp 0147]]), in dem er den Adressaten auffordert, die von ihm versprochenen Verse zu schicken bzw. gleich damit ins Bad zu kommen; ebenfalls per Briefgedicht von einer warmen Quelle im "Germanenwald"<ref>''Bacenis''; in der Briefedition findet sich als Ortsangabe ''in thermis Herciniis''.</ref> Ende April 1537 an [[Erwähnte Person::Jakob Micyllus]] ([[Erwähntes Werk::OCEp 0150]]), wo es ihm durchaus gefalle, er sich aber während der langen Bäder und des langen Aufenthaltes langweile (aber freilich auf Heilung durch Gottes Gnade hoffe). Angesichts der schönen Topographie denke er über Natur und Geologie des Ortes und der warmen Quellen nach und schon sei die Zeit kürzer. Aus einer (wohl nur mäßig erfolgreichen) weiteren Badekur im Schwarzwald (''Nos hic Herciniae laticosa valle sedemus / Et morbi in tepidis medicamina quaerimus undis. / Scire cupis quid opis sit adhuc mihi forte repertum? / Re modicum sed me spes consolatur, & audet / Tristibus eventum multis promittere laetum'', vv. 5-9) schickt er 1539 ein [[Erwähntes Werk::OCEp 0161|Briefgedicht]] an Caspar Volland und entschuldigt sich für die Qualität der im Bad verfassten Verse (erklärt aber, dass er nicht vor dem zuvor festgelegten Termin abreisen werde).<br> | ||
Camerarius' Reise nach Plombières und der dortige Badebetrieb sind Gegenstand mehrerer Gedichte. So verfasst er (1) ein Hodoeporicon an die Straßburger Freunde ([[Erwähntes Werk::OCEp 1531]], "Οδοιπορική Plumbaria ad amicos Argentinenses"), die er auf der Reise zum Bad besucht hatte. Dieses beschreibt die Etappen der Anreise und die Ankunft und thematisiert die Hoffnung auf Heilung, der mit Gebeten Nachdruck verliehen wird.<ref>Das Gedicht ist im Druck allerdings erst auf den 23.07.1540 datiert, als Camerarius schon wieder - erneut über Straßburg und mit einem Aufenthalt in Bad Antogast nach Tübingen zurückgekehrt war (vgl. [[Erwähntes Werk::OCEp 0267]] von [[Erwähnte Person::Jakob Bedrott]], dat. 06.07.1540). Entweder ist das Datum also falsch oder es weist auf eine Überarbeitung des Textes in Tübingen.</ref> (2) Ein launiges, leicht anzügliches Gedicht über den Badebetrieb in Plombières ([[Erwähntes Werk::OC 0590]], "De thermis Plumbariis") im Umfang von 145 Hendekasyllaben, das sicherlich auch von dem berühmten Brief [[Erwähnte Person::Gian Francesco Poggio Bracciolini|Poggios]] an Niccolò Niccoli (dat. 19.05.1416) über das lockere Treiben in Baden bei Basel beeinflusst ist.<ref>Der Brief ist ediert in: Poggio Bracciolini, Lettere. 1: Lettere a Niccolò Niccoli, a cura die Helene Harth, Firenze 1984, 128-135. Eine deutsche Übersetzung geben [[Münzel/Schweizer 1980]]; Zu Camerarius' Gedicht vgl. [[Döpp 2017]] (mit Edition, Übersetzung und Analyse).</ref> Bei den "Thermae", für deren Zusendung sich Meckbach am 30.04.1542 bei Camerarius bedankt,<ref>[[Erwähntes Werk::OCEp 0334]].</ref> dürfte es sich um dieses Gedicht handeln; im Druck erscheint es erst 1553. (3) Ein (undatiertes) Briefgedicht an [[Erwähnte Person::Johannes Hospinianus]] ([[Erwähntes Werk::OCEp 0159]]), das motivisch den beiden Dichtungen nahesteht,<ref>Dies wären einerseits etwa Reflexionen über das Leitmotiv der Hoffnung (die letztendlich in der Fürsorge und Gnade Gottes gründet), andererseits die Charakterisierung des Bades als 'Sammelbecken' von Menschen aus aller Welt, jeden Standes, Alters und Geschlechts, die dort gemeinsam kuren.</ref> aufgrund der Beschreibung des 'international' besuchten Badehotspots sicherlich auf Plombières zielt und vor Ort im Mai 1540 entstanden sein dürfte. An Hospinianus schreibt er wohl 1540 (im Druck: 1560) ein weiteres Briefgedicht ([[Erwähntes Werk::OCEp 0189]]), angeblich aus einem heißen Wannenbad, das er mit einer Fuhre Wasser aus Bläsibad zubereiten ließ.<ref>Dieses Wasser transportierte laut Gedicht sein Blauschimmel auf einem Wagen zu ihm. Zuvor war er selbst in Bad Wildbad gewesen. Der Brief wird im Druck mit Zahlendreher auf M.D.LX datiert. Camerarius spricht hier erneut von einer lang fälligen Briefschuld. Eine Briefschuld gegenüber Hospinianus hatte er jedoch mit seinem Gedicht aus Plombières im Mai 1540 eingelöst. Der Besuch von Bad Wildbad und das Wannenbad dürften also in etwas weiterer zeitlicher Distanz erfolgt sein, ggf. vor der Reise in die Vogesen? Camerarius spricht jedenfalls von seinem schmerzhaften alten Leiden, dem er mit Thermalwasser beizukommen versuche.</ref> | |||
==="Pest" und Epidemiegeschehen=== | ==="Pest" und Epidemiegeschehen=== |
Version vom 4. Mai 2023, 22:19 Uhr
CamLex | |
---|---|
Zitation | Marion Gindhart und Alexander Hubert, Art. "Medizin (CamLex)", in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Medizin_(CamLex) (04.05.2023). |
Bearbeiter | Benutzer:MG; Benutzer:HIWI |
Druckversion - nach Update nicht mehr funktional | Zur Druckversion |
CamLex | |
---|---|
Zitation | Marion Gindhart und Alexander Hubert, Art. "Medizin (CamLex)", in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Medizin_(CamLex) (04.05.2023). |
Allgemeines: Medizin in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts
Medizinisches in Werken und Briefen des Camerarius
Lob der Gesundheit
Diätetik
Iatromathematik
Badewesen
-> Badbesuche
Theriak
Beteiligung an der Galen-Edition
Terminologie
Epigramme für medizinische Abhandlungen und Disputationen Dritter
Medizinisches in den "Decuriae" und der "Appendix problematum"
Camerarius und die praktische Medizin
Medizinkenntnisse und medizinische Ratschläge
Camerarius als Patient
Badbesuche
In Camerarius' Korrespondenz haben die Themen „Badbesuche“ und „Thermen“ in der Tübinger Zeit (1535-1541) verstärkt Konjunktur. Camerarius setzt die warmen Bäder in erster Linie zur Linderung seines chronischen Beinleidens ein, das ihn seit 1528 beeinträchtigt (↑ Camerarius als Patient) und sich in den 1530er Jahren zusehends verschlimmert. Camerarius wurde mit zum Teil äußerst schmerzhaften Episoden konfrontiert und war dadurch auch in seiner Mobilität eingeschränkt.[1] Tübingen und der Schwarzwald boten eine Reihe von Kurbädern, die Camerarius besucht (Bläsibad, Bad Wildbad, Bad Antogast), auch nutzt er privat Wannenbäder mit erwärmtem Thermalwasser. Große Hoffnungen setzt er auf einen Kuraufenthalt in dem berühmten Thermalbad von Plombières in den Vogesen, zu dem er im Mai 1540 reist, das er jedoch aufgrund eines Seuchengeschehens nach drei Wochen bereits verlassen muss[2] (geplant war ein - üblicher - Aufenthalt von einem Monat). Auch dieser Aufenthalt brachte keine Heilung für das Bein; Abhilfe schaffen konnte erst eine Guajak-Kur, für die sich Camerarius nach einigem Zögern - auch aufgrund der Warnungen von Helius Eobanus Hessus und Georg Sturtz - entschieden hatte.
Anscheinend hatte Camerarius sich bereits in Nürnberg mit dem Gedanken getragen, gegen die Geschwulst am Bein nicht nur warme Bäder (thermae) aufzusuchen,[3] sondern, nachdem sich das Geschwür bis zum Fuß ausgebreitet hatte, auch Guajak anzuwenden, wie er Sturtz schreibt.[4] Hessus versucht (zunächst erfolgreich), ihn mit der nachdrücklichen Empfehlung konkreter Heilbäder davon abzubringen.[5] Doch scheint Camerarius erst mit seinem Umzug nach Tübingen Thermenbesuche forciert zu haben, über deren potentiell heilsame Wirkung auf sein Bein er des öfteren auch mit dem befreundete Arzt Johannes Meckbach diskutiert hat, wie er in einem Brief an Antonius Niger berichet.[6] Niger schreibt zurück,[7] er hoffe auf Besserung, wenn Camerarius auf den Rat von Meckbach und anderen Ärzten höre; er solle aber im Bad seinen geistigen Aktivitäten auch körperliche vor Frühstück und Abendessen hinzufügen: Diese seien unabdingbar für eine beständige Gesundheit, während dauernde Studien diese unmerklich schwächten; er solle also seinen Geist freistellen und Mühe auf den Körper verwenden.
Ob Camerarius die 'Bewegungsangebote' in den Thermen nutzte, wissen wir nicht; wohl aber, dass er die Thermen auch als Orte der Zerstreuung sah und mit verschiedenen Begleitern dorthin reist (mit Caspar Volland etwa zu heißen Quellen und einer Schlucht im Schwarzwald, ggf. Bad Liebenzell mit seiner berühmten Monbachschlucht oder Bad Wildbad im Enztal;[8] mit einem gewissen "Lydius", den Camerarius wegen des Todes Claude de Férays tröstet, nach Bad Wildbad[9]) oder reisen wollte: So animiert er etwa nach erneuten heftigen Schmerzen im Bein Daniel Stiebar und Moritz von Hutten, über eine gemeinsame Reise nach Plombières nachzudenken, wobei er den Brief angeblich direkt aus einem warmen Wannenbad (so dürfte hier in aquis calidis zu verstehen sein) schreibt.[10] Diese illustre, transkonfessionelle 'Badegesellschaft' kam nicht zustande, doch sendet Camerarius später, nach seiner Ankunft in Plombières Anfang Mai 1540 eine Abbildung des Bades (wohl einen Einblattdruck) mitsamt eigenem Text an Stiebar und bittet auch um Weiterleitung an Hutten.[11]
Mit Dichtungen wendet er sich aus diversen Bädern an Freunde, so etwa mit einem Briefgedicht aus dem Tübinger Bläsibad im Juni 1536 an Bartholomäus Amantius (OCEp 0147), in dem er den Adressaten auffordert, die von ihm versprochenen Verse zu schicken bzw. gleich damit ins Bad zu kommen; ebenfalls per Briefgedicht von einer warmen Quelle im "Germanenwald"[12] Ende April 1537 an Jakob Micyllus (OCEp 0150), wo es ihm durchaus gefalle, er sich aber während der langen Bäder und des langen Aufenthaltes langweile (aber freilich auf Heilung durch Gottes Gnade hoffe). Angesichts der schönen Topographie denke er über Natur und Geologie des Ortes und der warmen Quellen nach und schon sei die Zeit kürzer. Aus einer (wohl nur mäßig erfolgreichen) weiteren Badekur im Schwarzwald (Nos hic Herciniae laticosa valle sedemus / Et morbi in tepidis medicamina quaerimus undis. / Scire cupis quid opis sit adhuc mihi forte repertum? / Re modicum sed me spes consolatur, & audet / Tristibus eventum multis promittere laetum, vv. 5-9) schickt er 1539 ein Briefgedicht an Caspar Volland und entschuldigt sich für die Qualität der im Bad verfassten Verse (erklärt aber, dass er nicht vor dem zuvor festgelegten Termin abreisen werde).
Camerarius' Reise nach Plombières und der dortige Badebetrieb sind Gegenstand mehrerer Gedichte. So verfasst er (1) ein Hodoeporicon an die Straßburger Freunde (OCEp 1531, "Οδοιπορική Plumbaria ad amicos Argentinenses"), die er auf der Reise zum Bad besucht hatte. Dieses beschreibt die Etappen der Anreise und die Ankunft und thematisiert die Hoffnung auf Heilung, der mit Gebeten Nachdruck verliehen wird.[13] (2) Ein launiges, leicht anzügliches Gedicht über den Badebetrieb in Plombières (OC 0590, "De thermis Plumbariis") im Umfang von 145 Hendekasyllaben, das sicherlich auch von dem berühmten Brief Poggios an Niccolò Niccoli (dat. 19.05.1416) über das lockere Treiben in Baden bei Basel beeinflusst ist.[14] Bei den "Thermae", für deren Zusendung sich Meckbach am 30.04.1542 bei Camerarius bedankt,[15] dürfte es sich um dieses Gedicht handeln; im Druck erscheint es erst 1553. (3) Ein (undatiertes) Briefgedicht an Johannes Hospinianus (OCEp 0159), das motivisch den beiden Dichtungen nahesteht,[16] aufgrund der Beschreibung des 'international' besuchten Badehotspots sicherlich auf Plombières zielt und vor Ort im Mai 1540 entstanden sein dürfte. An Hospinianus schreibt er wohl 1540 (im Druck: 1560) ein weiteres Briefgedicht (OCEp 0189), angeblich aus einem heißen Wannenbad, das er mit einer Fuhre Wasser aus Bläsibad zubereiten ließ.[17]
"Pest" und Epidemiegeschehen
Anmerkungen
- ↑ Vgl. etwa OCEp 1010 (an Daniel Stiebar, dat. 29.04.1537): Trotz Aufenthaltes in den Thermen habe sich keine Besserung eingestellt, längere Reisen zu Fuß und zu Pferd seien unmöglich, Kutschfahrten lästig und teuer.
- ↑ OCEp 1019 (an Daniel Stiebar, dat. 10.06.1540).
- ↑ OCEp 0985 (an Daniel Stiebar, dat. 18.03.1530): Dies wolle er tun, sobald die Luft etwas milder sei.
- ↑ Erwähnung des Briefes in OCEp 0115 (von Helius Eobanus Hessus, dat. 13.01.-10.02.1535).
- ↑ Ebd.: Empfehlung der thermae ferinae, ggf. Wildbad bei Nürnberg, wo das stark eisenhaltige Wasser für Wannenbäder beheizt wurde, oder bereits Bad Wildbad im Schwarzwald, das Camerarius in seiner Tübinger Zeit öfter aufsuchen wird; OCEp 0114 (Brief von Helius Eobanus Hessus, dat. 15.06.1535): Karlsbad; falls sich Camerarius für letzteres Bad entscheide, werde Sturtz zu ihm kommen und ggf. auch Hessus; vgl. auch OCEp 0113 (von Helius Eobanus Hessus, dat. 10.02.1535).
- ↑ OCEp 0452 (dat. 01.06.1536).
- ↑ OCEp 0272 (dat. 03.08.1536).
- ↑ Vgl. OCEp 0192 (an Caspar Volland, dat. 1536-1541).
- ↑ Vgl. OCEp 1258 (an Johannes Sturm, dat. 21.03.1541).
- ↑ OCEp 1004 (an Daniel Stiebar, dat. 17.01.1538); Hutten wünscht er sich bereits in einem früheren Brief als Reisebegleitung: OCEp 0462 (an Daniel Stiebar, dat. 13.08.1536).
- ↑ OCEp 1018 (an Daniel Stiebar, dat. 04.05.1540).
- ↑ Bacenis; in der Briefedition findet sich als Ortsangabe in thermis Herciniis.
- ↑ Das Gedicht ist im Druck allerdings erst auf den 23.07.1540 datiert, als Camerarius schon wieder - erneut über Straßburg und mit einem Aufenthalt in Bad Antogast nach Tübingen zurückgekehrt war (vgl. OCEp 0267 von Jakob Bedrott, dat. 06.07.1540). Entweder ist das Datum also falsch oder es weist auf eine Überarbeitung des Textes in Tübingen.
- ↑ Der Brief ist ediert in: Poggio Bracciolini, Lettere. 1: Lettere a Niccolò Niccoli, a cura die Helene Harth, Firenze 1984, 128-135. Eine deutsche Übersetzung geben Münzel/Schweizer 1980; Zu Camerarius' Gedicht vgl. Döpp 2017 (mit Edition, Übersetzung und Analyse).
- ↑ OCEp 0334.
- ↑ Dies wären einerseits etwa Reflexionen über das Leitmotiv der Hoffnung (die letztendlich in der Fürsorge und Gnade Gottes gründet), andererseits die Charakterisierung des Bades als 'Sammelbecken' von Menschen aus aller Welt, jeden Standes, Alters und Geschlechts, die dort gemeinsam kuren.
- ↑ Dieses Wasser transportierte laut Gedicht sein Blauschimmel auf einem Wagen zu ihm. Zuvor war er selbst in Bad Wildbad gewesen. Der Brief wird im Druck mit Zahlendreher auf M.D.LX datiert. Camerarius spricht hier erneut von einer lang fälligen Briefschuld. Eine Briefschuld gegenüber Hospinianus hatte er jedoch mit seinem Gedicht aus Plombières im Mai 1540 eingelöst. Der Besuch von Bad Wildbad und das Wannenbad dürften also in etwas weiterer zeitlicher Distanz erfolgt sein, ggf. vor der Reise in die Vogesen? Camerarius spricht jedenfalls von seinem schmerzhaften alten Leiden, dem er mit Thermalwasser beizukommen versuche.