Camerarius an Micyllus, 04.01.1537: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* Die Erwähnung des Grynäus. Dieser war bis 1531 in Heidelberg, danach in Basel (mit zwischenzeitlichen Aufenthalten 1534-35 in Tübingen). Da Micyll 1533-36 in Heidelberg war, könnte Grynäus seine Berufung dorthin arrangiert haben. | * Die Erwähnung des Grynäus. Dieser war bis 1531 in Heidelberg, danach in Basel (mit zwischenzeitlichen Aufenthalten 1534-35 in Tübingen). Da Micyll 1533-36 in Heidelberg war, könnte Grynäus seine Berufung dorthin arrangiert haben. | ||
* Warum schickte Micyll einen Brief nach Speyer? Ein Aufenthalt des C. dort ist bisher nur für den Reichstag 1529 belegt (vgl. Notizen zu OCEp 0982). | * Warum schickte Micyll einen Brief nach Speyer? Ein Aufenthalt des C. dort ist bisher nur für den Reichstag 1529 belegt (vgl. Notizen zu OCEp 0982). | ||
* Ein anderer Vorschlag: es geht um die Berufung nach Wittenberg im Dezember 1525, vgl. MBW 433 (und Classen 1859, S. 68 und 90f.). Inhaltlich gibt es Übereinstimmungen. | * Ein anderer Vorschlag: es geht um die Berufung nach Wittenberg im Dezember 1525, vgl. MBW 433 (und Classen 1859, S. 68 und 90f.). Inhaltlich gibt es Übereinstimmungen. Dass Grynäus eine Rolle bei der Berufung gespielt hatte, ist nicht belegt. C. war 1526 auf dem Reichstag in Speyer: laut Biographische Notizen von JC II: BSB Clm 10376, 5r, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00111092?page=22,23 , wovon aber a.a.O. 13v nichts steht (und auch nichts in MBW). | ||
* Aber vielleicht am überzeugendsten ist MBW 1305.4 (8.2.1533): Mic. ziehe die Berufung nach Nürnberg der nach Heidelberg oder Marburg vor (vgl. Classen 1859, S. 105). Hier ist sicher die Langsamkeit der Kommunikation schuld an den unterschiedlichen Aussagen. Aber dazu passt, dass Grynäus Micyll als seinen (indirekten) Nachfolger ins Spiel gebracht haben kann. Der Brief nach Speyer ist vielleicht darauf zurückzuführen, dass Micyll dachte, C. wäre auf dem RT in Speyer (Spätsommer 1532). Wenn diese Argumentation die schlüssigste ist, wäre 4.1.1533 das Entstehungsdatum; Entstehungsort: Nürnberg, Zielort Frankfurt/Main. Alle Hinweise auf Tübingen sind dann zu löschen. | * Aber vielleicht am überzeugendsten ist MBW 1305.4 (8.2.1533): Mic. ziehe die Berufung nach Nürnberg der nach Heidelberg oder Marburg vor (vgl. Classen 1859, S. 105). Hier ist sicher die Langsamkeit der Kommunikation schuld an den unterschiedlichen Aussagen. Aber dazu passt, dass Grynäus Micyll als seinen (indirekten) Nachfolger ins Spiel gebracht haben kann. Der Brief nach Speyer ist vielleicht darauf zurückzuführen, dass Micyll dachte, C. wäre auf dem RT in Speyer (Spätsommer 1532). Wenn diese Argumentation die schlüssigste ist, wäre 4.1.1533 das Entstehungsdatum; Entstehungsort: Nürnberg, Zielort Frankfurt/Main. Alle Hinweise auf Tübingen sind dann zu löschen. | ||
Der "Sustinebo"-Satz ist sicher auch anders gemeint: Ich werde die Wissenschaft unterstützen, solange ich kann" (oder ähnlich). | Der "Sustinebo"-Satz ist sicher auch anders gemeint: Ich werde die Wissenschaft unterstützen, solange ich kann" (oder ähnlich). |
Version vom 12. Januar 2023, 17:16 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0449 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Micyllus, 04.01.1537, bearbeitet von Michael Pöschmann und Manuel Huth (12.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0449 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. T2v-T3r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Jakob Micyllus |
Datum | 1537-01-04 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (prid. Non. Ianuarii; im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ego vero, mi Micylle, non solum eam tibi veniam do quam petis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Universitätswesen) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | MH an Korrekturleser:
VG, 11.1.23: Die Datierung ist zu hinterfragen: Ein Jahr ist ja im Druck nicht angegeben. Zwei Dinge irritieren die Datierung auf 1537:
Der "Sustinebo"-Satz ist sicher auch anders gemeint: Ich werde die Wissenschaft unterstützen, solange ich kann" (oder ähnlich). |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:HIWI4; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 12.01.2023 |
Werksigle | OCEp 0449 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Micyllus, 04.01.1537, bearbeitet von Michael Pöschmann und Manuel Huth (12.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0449 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. T2v-T3r |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Jakob Micyllus |
Datum | 1537-01-04 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (prid. Non. Ianuarii; im Druck o.J.); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Tübingen |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ego vero, mi Micylle, non solum eam tibi veniam do quam petis |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Universitätswesen) |
Datumsstempel | 12.01.2023 |
Entstehungsort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Ende 1536 gab es Pläne, Micyllus nach Tübingen zu berufen, doch Micyllus lehnte ab. Vgl. MBW, Nr. 1796 und 1824.
Regest
Camerarius habe Verständnis für die recusatio des Micyllus (gemeint ist die Ablehnung einer Stelle an der Universität Tübingen), obwohl ihm die Entscheidung Micylls wegen ihrer Freundschaft widerstrebe. Er stelle jedoch eigene Annehmlichkeiten nicht über die Pläne von Freunden, sodass er Micyll auch nicht so sehr um seiner selbst willen, als vielmehr für das Wohl des Staates und der Künste bei sich hätte haben wollen. Micyllus habe ja vor allem die geläufigen Topoi (vulgaria) angeführt, um seine Ablehnung zu begründen. Er hätte keine Bedenken haben müssen, der Stelle nicht gewachsen zu sein, da er ja schon vielfach den Nutzen seiner Studien unter Beweis gestellt habe. Außerdem wäre er ja nicht allein gewesen, sondern hätte in Camerarius einen Verbündeten und Leidensgenossen gehabt. Was Micyll hingegen von einer besseren Anstellung, unterbreitet von Grynaeus, schreibe, werde Camerarius zwar gern glauben, doch sei er der Meinung gewesen, dass doch sicherlich die Autorität Philipp (Melanchthons) größeres Gewicht bei Micyllus haben werde. (Unsicher:) Camerarius nämlich habe (in dieser Sache) nichts auf eigene Faust unternommen und werde auch mit niemandem etwas unternehmen.
Camerarius werde die Universität (Tübingen) so lange nach Kräften unterstützen, wie er es könne. Gott möge über ihn entscheiden, ob zum Guten oder Schlechten, beides werde er hinnehmen.
Zurück zum Brief des Micyllus: Gut befreundet, wie sie seien, wünsche er ihm alles Gute für das, was er vorhabe. Nicht so sehr aufgrund ihrer eigenen Interessen, sondern um der Künste und des Staates willen hätte er den Freund gern bei sich. Da dies nun nicht möglich sei, müsse man sich in Abwesenheit der Freundschaft erfreuen, nicht nur in gegenseitigen Freundschaftsbekundungen, sondern vielmehr in der süßen Pflicht des Briefeschreibens. Micyll könne sich stets Camerarius' Hilfsbereitschaft gewiss sein.
Lebewohl.
Den Brief, welchen Micyll nach Speyer geschickt habe, habe Camerarius nicht erhalten. Er solle ihn bitte bei Gelegenheit umfassend über seine Situtation informieren. Erneutes Lebewohl.
(Michael Pöschmann / Manuel Huth)