Camerarius an Stiebar, 13.08.1530: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen= | |Notizen=VG, 5.10.22: TW schlägt vor, das Datum als Idus Quintilis aufzulösen (entspräche 15.07.1530). Begründung: | ||
VG, 5.10.22: TW schlägt vor, das Datum als Idus Quintilis aufzulösen (entspräche 15.07.1530). Begründung: | |||
* C. hatte am 13.08. bereits wieder den Augsburger Reichstag Richtung Nürnberg verlassen (vgl. 1023.1). | * C. hatte am 13.08. bereits wieder den Augsburger Reichstag Richtung Nürnberg verlassen (vgl. 1023.1). | ||
* Mel. hat aus Augsburg ununterbrochen an Cam. nach Nürnberg geschrieben und ihn auf dem laufenden Stand der Dinge gehalten. Der letzte Brief in diesem Zusammenhang ist MBW 964 vom 10. Juli 1530. Der nächste Brief an Cam. ist der oben genannte MBW 1023. | * Mel. hat aus Augsburg ununterbrochen an Cam. nach Nürnberg geschrieben und ihn auf dem laufenden Stand der Dinge gehalten. Der letzte Brief in diesem Zusammenhang ist MBW 964 vom 10. Juli 1530. Der nächste Brief an Cam. ist der oben genannte MBW 1023. |
Version vom 5. Oktober 2022, 11:51 Uhr
|
|
Werksigle | OCEp 0140 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 13.08.1530, bearbeitet von Manuel Huth (05.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0140 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. X7r-X8r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1530/08/13 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Idus VIL |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Augsburg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Hanc e Vindelico mitto tibi rure salutem |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefgedicht |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 5.10.22: TW schlägt vor, das Datum als Idus Quintilis aufzulösen (entspräche 15.07.1530). Begründung:
|
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:JS; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 5.10.2022 |
Werksigle | OCEp 0140 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Stiebar, 13.08.1530, bearbeitet von Manuel Huth (05.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0140 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. X7r-X8r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
Datum | 1530/08/13 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Idus VIL |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Augsburg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Hanc e Vindelico mitto tibi rure salutem |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefgedicht |
Datumsstempel | 5.10.2022 |
Briefgedicht in 23 elegischen Distichen.
Regest
Camerarius schicke diesen Gruß an Stiebar aus Augsburg. Er habe ihn aus Langeweile auf der Reise verfasst. Camerarius bezeichnet ihn als carmen agreste (bäurischen Gesang) und vergleicht sich selbst mit einer Turteltaube, die ihre Klagelaute aus luftiger Höhe ertönen lasse, auch wenn die Nachtigall am schönsten klinge.
(Manuel Huth)
Literatur
- Mundt 2004, S. XXIV-XXV (Übersetzung mit Anmerkungen)