Camerarius an Stiebar, 04.07.1532: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Absender=Joachim Camerarius I. | |Absender=Joachim Camerarius I. | ||
|Empfänger=Daniel Stiebar von Rabeneck | |Empfänger=Daniel Stiebar von Rabeneck | ||
|Datum=1530/ | |Datum=1530/07/04 | ||
|DatumGesichert=nein | |DatumGesichert=nein | ||
|Bemerkungen zum Datum=4. Nonas Quintil. | |Bemerkungen zum Datum=4. Nonas Quintil. | ||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Paratext_jn=nein | |Paratext_jn=nein | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja | ||
|Notizen=VG, | |Notizen=VG, 25.6.22: Das Datum ist falsch: Quintilis ist der Juli, also 04.07.1530. | ||
Unklar ist, warum der Fürstbischof den Reichstag verlässt, da dieser ja noch länger andauert. | Unklar ist, warum der Fürstbischof den Reichstag verlässt, da dieser ja noch länger andauert. Eine Lösung bietet der Vorschlag von TW: | ||
Das Jahr muss laut TW 1532 sein und der Reichstag in Regensburg aus folgenden Gründen: | |||
* JC nahm am Augsburger Reichstag teil | |||
* Gauricus war erst im Jahr 1532 nach Deutschland gekommen und hat sich während des Regensburger Reichstages in dieser Stadt aufgehalten (vgl. MBW 1224, 1239, 1240, 1241, 1253, 1261). | |||
* Pimpinella war 1532 in Regensburg (vgl. MBW 1227.2). | |||
Meine Ergänzungen dazu: | |||
* die Gründe für 1532 sind einleuchtend, die für Regensburg auch | |||
* den falschen Monat hat TW nicht wahrgenommen; im Juli 1530 war JC noch in Nürnberg (vgl. MBW 957). Das ändert aber nichts daran, dass TWs Datierung auf 1532 sinnvoll scheint. | |||
* zu ändern sind das Datum auf den 04.07.1532 und alle Erwähnungen (Zielort und in den Regesten) von Augsburg auf Regensburg | |||
|Handschrift=unbekannt | |Handschrift=unbekannt | ||
|Bearbeitungsstand=korrigiert | |Bearbeitungsstand=korrigiert | ||
|Wiedervorlage=ja | |Wiedervorlage=ja | ||
|Bearbeiter=MH | |Bearbeiter=MH; VG | ||
|Gegengelesen=JS; VG | |Gegengelesen=JS; VG | ||
|Überprueft=am Original überprüft | |Überprueft=am Original überprüft | ||
Version vom 25. Juni 2022, 08:25 Uhr
|
|
| Werksigle | OCEp 0987 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Stiebar, 04.07.1532, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (25.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0987 |
| Besitzende Institution | |
| Signatur, Blatt/Seite | |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 123 |
| Zweitdruck in | |
| Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
| Sonstige Editionen | |
| Wird erwähnt in | |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
| Datum | 1530/07/04 |
| Datum gesichert? | nein |
| Bemerkungen zum Datum | 4. Nonas Quintil. |
| Unscharfes Datum Beginn | |
| Unscharfes Datum Ende | |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Nürnberg |
| Zielort | Augsburg |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | A te exspecto responsionem. Nunc mitto |
| Link zur Handschrift | |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Paratext zu | |
| Kurzbeschreibung | |
| Anlass | |
| Register | Türkenkriege/Türkengefahr; Politische Neuigkeiten; Reichstag 1530 (Augsburg) |
| Handschrift | unbekannt |
| Bearbeitungsstand | korrigiert |
| Notizen | VG, 25.6.22: Das Datum ist falsch: Quintilis ist der Juli, also 04.07.1530.
Unklar ist, warum der Fürstbischof den Reichstag verlässt, da dieser ja noch länger andauert. Eine Lösung bietet der Vorschlag von TW: Das Jahr muss laut TW 1532 sein und der Reichstag in Regensburg aus folgenden Gründen:
Meine Ergänzungen dazu:
|
| Wiedervorlage | ja |
| Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
| Gegengelesen von | Benutzer:JS; Benutzer:VG |
| Datumsstempel | 25.06.2022 |
| Werksigle | OCEp 0987 |
|---|---|
| Zitation | Camerarius an Stiebar, 04.07.1532, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (25.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0987 |
| Ausreifungsgrad | Druck |
| Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
| Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 123 |
| Fremdbrief? | nein |
| Absender | Joachim Camerarius I. |
| Empfänger | Daniel Stiebar von Rabeneck |
| Datum | 1530/07/04 |
| Datum gesichert? | nein |
| Bemerkungen zum Datum | 4. Nonas Quintil. |
| Sprache | Latein |
| Entstehungsort | Nürnberg |
| Zielort | Augsburg |
| Gedicht? | nein |
| Incipit | A te exspecto responsionem. Nunc mitto |
| Regest vorhanden? | ja |
| Paratext ? | nein |
| Register | Türkenkriege/Türkengefahr; Politische Neuigkeiten; Reichstag 1530 (Augsburg) |
| Datumsstempel | 25.06.2022 |
Absendeort mutmaßlich; Zielort ermittelt.
Regest
Camerarius warte (noch) auf eine Antwort Stiebars. Er schicke (anbei) einen Brief, den ihr Mathematiker (Johannes Schöner) an (Luca) Gaurico verfasst habe. Stiebar möge ihn bitte Gaurico übergeben, falls er noch in (Augsburg?) sei. Sollte Gaurico bereits abgereist sein, möge Stiebar den Brief zurückschicken.
Es heiße, dass die Menschen trotz größter Gefahr unglaublich träge seien. Ob es noch dieses Jahr zum Krieg mit den Türken komme? Wie es heiße, sei der Fürst Stiebars (Konrad II. von Thüngen?) bereits (vom Augsburger Reichstag) zurück nach Hause gereist oder auf der Rückreise. Warum säßen die übrigen Fürsten, warum Stiebar und die Seinen noch anscheinend nutzlos herum? Wie Camerarius sehe, sei (in Augsburg) ganz Deutschland herbeigezogen. Hoffentlich entstehe kein Bürgerkrieg! Stiebar habe ihm schon lange nichts mehr über die Zukunft geschrieben. Stiebar solle also bitte seine Feder in vorausschauende Klugheit (prudentia) tränken, eine Prognose für die Zukunft erstellen und an Camerarius schicken.
Wie es heiße, sei der (päpstliche) Gesandte (Vincenzo) Pimpinella (in Augsburg), was vielen verdächtig sei.
(Manuel Huth)