Camerarius an Vettori, 22.03.1561: Unterschied zwischen den Versionen
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
VG (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
==Regest== | ==Regest== | ||
Es habe schon lange keinen Briefwechsel zwischen den beiden mehr gegeben, obwohl Camerarius eigentlich noch eine Antwort auf seinen Brief von vor drei Jahren (unbekannt) erwarte. Falls Vettori doch eine Antwort verfasst habe, könne diese abgefangen worden sein, fürchte Camerarius. So gebe es Gerüchte, dass Vettori einem von Camerarius‘ Landsmännern diesen Brief über [Erwähnte Person::Lukrez|Lukrez‘]] Werk mitgegeben habe. Zu seinem Leidwesen habe Camerarius diesen Brief allerdings nicht ausfindig machen können. Erst vor kurzem habe er nämlich wieder angefangen, Vettoris Arbeiten zu lesen, wobei es ihn umso mehr schmerzt, dass dieser Brief jetzt womöglich eines andern Regal füllt. Dies sei wohl der zunehmenden Verrohung der aktuellen Zeit geschuldet. | Es habe schon lange keinen Briefwechsel zwischen den beiden mehr gegeben, obwohl Camerarius eigentlich noch eine Antwort auf seinen Brief von vor drei Jahren (unbekannt) erwarte. Falls Vettori doch eine Antwort verfasst habe, könne diese abgefangen worden sein, fürchte Camerarius. So gebe es Gerüchte, dass Vettori einem von Camerarius‘ Landsmännern diesen Brief über [[Erwähnte Person::Lukrez|Lukrez‘]] Werk mitgegeben habe. Zu seinem Leidwesen habe Camerarius diesen Brief allerdings nicht ausfindig machen können. Erst vor kurzem habe er nämlich wieder angefangen, Vettoris Arbeiten zu lesen, wobei es ihn umso mehr schmerzt, dass dieser Brief jetzt womöglich eines andern Regal füllt. Dies sei wohl der zunehmenden Verrohung der aktuellen Zeit geschuldet. | ||
Nachdem er Vettoris Schrift (unbekannt) erhalten habe, sei ihm ein Buch eines gewissen Autors (anonym gehalten, aber als [[Erwähnte Person::Marc-Antoine Muret]] zu identifizieren; siehe [[Erwähntes Werk::Vettori an Camerarius, 01.06.1561]]) in die Hände gekommen, in dem sowohl er selbst als auch Vettori persönlich angegriffen würden. Er habe an der fehlenden Kultiviertheit dieses Mannes Anstoß genommen, noch dazu habe auch [[Erwähnte Person::Hesiod]] schon davor gewarnt, einem Bedürftigen seine Armut vorzuhalten (μηδέ ποτ’ οὐλομένην πενίην θυμοφθόρον ἀνδρὶ τέτλαθ’ ὀνειδίζειν, Ἐργα καὶ Ἡμέραι 717). Andererseits habe dieser junge Mann herausragendes Talent und viele der besten Literaten als Gewährsmänner. Wie auch [[Erwähnte Person::Plautus]] schon bezeugt habe, sei Überheblichkeit in einer solchen Lage nicht unangemessen (Secundas fortunas decent superbiae, Stichus 300). | Nachdem er Vettoris Schrift (unbekannt) erhalten habe, sei ihm ein Buch eines gewissen Autors (anonym gehalten, aber als [[Erwähnte Person::Marc-Antoine Muret]] zu identifizieren; siehe [[Erwähntes Werk::Vettori an Camerarius, 01.06.1561]]) in die Hände gekommen, in dem sowohl er selbst als auch Vettori persönlich angegriffen würden. Er habe an der fehlenden Kultiviertheit dieses Mannes Anstoß genommen, noch dazu habe auch [[Erwähnte Person::Hesiod]] schon davor gewarnt, einem Bedürftigen seine Armut vorzuhalten (μηδέ ποτ’ οὐλομένην πενίην θυμοφθόρον ἀνδρὶ τέτλαθ’ ὀνειδίζειν, Ἐργα καὶ Ἡμέραι 717). Andererseits habe dieser junge Mann herausragendes Talent und viele der besten Literaten als Gewährsmänner. Wie auch [[Erwähnte Person::Plautus]] schon bezeugt habe, sei Überheblichkeit in einer solchen Lage nicht unangemessen (Secundas fortunas decent superbiae, Stichus 300). | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
(Maximilian Wolter) | (Maximilian Wolter) | ||
===Anmerkung=== | |||
Bei der erwähnten Plautus-Handschrift handelt es sich um [https://doi.org/10.11588/diglit.10340#0001 BAV, Pal.lat.1615] (vgl. [[Forschungsliteratur::Stärk 2003]], S. 238). |
Version vom 19. Mai 2022, 12:36 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1244 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Vettori, 22.03.1561, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (19.05.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1244 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 465-468 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Pietro Vettori |
Datum | 1561/03/22 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 11. Cal. April. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Longo sane tempore neque a te istinc |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Rezeption); Briefe/Wissenschaftlicher Austausch; Werkgenese |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 19.05.2022 |
Werksigle | OCEp 1244 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Vettori, 22.03.1561, bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (19.05.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1244 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 465-468 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Pietro Vettori |
Datum | 1561/03/22 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 11. Cal. April. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Longo sane tempore neque a te istinc |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Rezeption); Briefe/Wissenschaftlicher Austausch; Werkgenese |
Datumsstempel | 19.05.2022 |
Hinweise zur Datierung
Es ist problematisch, dass der Antwortbrief auf diesen Brief auf den 01.01.1561 (also drei Monate früher) datiert ist. Offensichtlich kann höchstens ein Datum stimmen. Der Antwortbrief nimmt Bezug auf eine Briefsammlung, die erst im Verlaufe des Jahres 1561 veröffentlicht wurde: man darf also annehmen, dass der erste Januar als Datumsangabe bloß ein Platzhalter ist. Der Antwortbrief wurde umdatiert auf den 1. Juni 1561. So lässt sich auch das Datum des ersten Briefs halten.
Regest
Es habe schon lange keinen Briefwechsel zwischen den beiden mehr gegeben, obwohl Camerarius eigentlich noch eine Antwort auf seinen Brief von vor drei Jahren (unbekannt) erwarte. Falls Vettori doch eine Antwort verfasst habe, könne diese abgefangen worden sein, fürchte Camerarius. So gebe es Gerüchte, dass Vettori einem von Camerarius‘ Landsmännern diesen Brief über Lukrez‘ Werk mitgegeben habe. Zu seinem Leidwesen habe Camerarius diesen Brief allerdings nicht ausfindig machen können. Erst vor kurzem habe er nämlich wieder angefangen, Vettoris Arbeiten zu lesen, wobei es ihn umso mehr schmerzt, dass dieser Brief jetzt womöglich eines andern Regal füllt. Dies sei wohl der zunehmenden Verrohung der aktuellen Zeit geschuldet.
Nachdem er Vettoris Schrift (unbekannt) erhalten habe, sei ihm ein Buch eines gewissen Autors (anonym gehalten, aber als Marc-Antoine Muret zu identifizieren; siehe Vettori an Camerarius, 01.06.1561) in die Hände gekommen, in dem sowohl er selbst als auch Vettori persönlich angegriffen würden. Er habe an der fehlenden Kultiviertheit dieses Mannes Anstoß genommen, noch dazu habe auch Hesiod schon davor gewarnt, einem Bedürftigen seine Armut vorzuhalten (μηδέ ποτ’ οὐλομένην πενίην θυμοφθόρον ἀνδρὶ τέτλαθ’ ὀνειδίζειν, Ἐργα καὶ Ἡμέραι 717). Andererseits habe dieser junge Mann herausragendes Talent und viele der besten Literaten als Gewährsmänner. Wie auch Plautus schon bezeugt habe, sei Überheblichkeit in einer solchen Lage nicht unangemessen (Secundas fortunas decent superbiae, Stichus 300).
Weil er einerseits der Ansicht gewesen sei, Plautus eigne sich gut, um Lateinkenntnisse zu verbessern, dessen Werke aber andererseits nur sehr fehlerdurchsetzt vorlägen, vielleicht weil sie einer einzigen alten Handschrift entstammten, hätte er beschlossen, eine emendierte Version herauszugeben, damit auch die Jugend davon profitieren könnte, obwohl die Bedingungen für eine gelungene Edition nicht gut gewesen seien. So also habe er sein Material veröffentlicht und seinen Dank jenen bekundet, die Besseres leisten könnten. Als seine Manuskripte in Basel gedruckt wurden, habe er Material teilweise hastig dorthingeschickt, sodass die Edition recht fehlerhaft war.
Wenn er die fachlichen Beiträge dieses Mannes auch hoch schätze, vermisse er seine menschlichen Qualitäten, dass dieser ihn, Camerarius, der noch nie mit seinen Schriften geprahlt habe, so sehr angehe, und auch noch dazu die Unverschämtheit besitze, Vettori anzugreifen. Er wolle aber versuchen, es sich nicht allzusehr zu Herzen zu nehmen, da der junge Mann mit guten Eigenschaften einiges wiedergutmache (ἄλλοις ἐν ἐσθλοῖς τόνδ’ ἀπωθοῦνται ψόγον, Tragica Adespota, 105) und noch nicht den richtigen Blick für das wirklich Wichtige habe, sondern sich oft in kindlichen Spielereien und Imponiergehabe verliere.
Ein Jahr zuvor, als sein Sohn (Joachim) für ein Medizinstudium nach Italien aufbrach, wollte er eigentlich einen Brief an Vettori verfassen und mitschicken, allerdings wurde er durch anderweitige Verpflichtungen abgehalten. Sein Sohn begab sich dann zunächst nach Padua. Er wisse nicht, wohin ihn die Route dann geführt habe, und ob er Vettori besucht habe. Falls er dies tue, wünsche er sich für seinen Sohn einen herzlichen Empfang und dass Vettori mit seiner Weisheit und Autorität gut auf seinen jungen Charakter einwirke. Im Gegenzug sei er sich Camerarius‘ großer Dankbarkeit gewiss. Falls Vettori an etwas Neuem arbeite, solle er es ihn bitte wissen lassen.
(Maximilian Wolter)
Anmerkung
Bei der erwähnten Plautus-Handschrift handelt es sich um BAV, Pal.lat.1615 (vgl. Stärk 2003, S. 238).