Johannes Boner: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) (PersonenBearbeitungsstandNotizen) |
HIWI (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Register | {{Register | ||
|Namensvariante=Johannes Bonar; Johann Bonar | |GND=1068592885 | ||
|Namensvariante=Johannes Bonar; Johann Bonar; Jan Boner; Hans Boner | |||
|Forschungsliteratur=Dennis Danielson, Ramus, Rheticus, and the Copernican Connection, in: Steven J. Reid / Emma Annette Wilson (Hgg.), Ramus, Pedagogy and the Liberal Arts: Ramism in Britain and the Wider World, Farnham 2011, 153-170, hier 162f. | |Forschungsliteratur=Dennis Danielson, Ramus, Rheticus, and the Copernican Connection, in: Steven J. Reid / Emma Annette Wilson (Hgg.), Ramus, Pedagogy and the Liberal Arts: Ramism in Britain and the Wider World, Farnham 2011, 153-170, hier 162f. | ||
|Bearbeitungsstand=validiert | |Bearbeitungsstand=validiert | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
}} | }} | ||
Keine GND-Nummer vorhanden. Johannes Boner, Gouverneur von Krakau, förderte u.a. [[Georg Joachim Rheticus]], der sich seit 1554 in Krakau aufhielt. In einem Brief an [[Johannes Crato]] (20.07.1554) berichtet dieser, dass mit Boners Unterstützung ein Obelisk als Gnomon für seine trigonometrischen Studien (vor dem Palais Boner) errichtet wurde. Auch Camerarius erwähnt ihn als Förderer von Rheticus ([[Camerarius an Boner, 01.09.1555]], Bl. A2v)<br> | Keine GND-Nummer vorhanden. Johannes Boner, Gouverneur von Krakau, förderte u.a. [[Georg Joachim Rheticus]], der sich seit 1554 in Krakau aufhielt. In einem Brief an [[Johannes Crato]] (20.07.1554) berichtet dieser, dass mit Boners Unterstützung ein Obelisk als Gnomon für seine trigonometrischen Studien (vor dem Palais Boner) errichtet wurde. Auch Camerarius erwähnt ihn als Förderer von Rheticus ([[Camerarius an Boner, 01.09.1555]], Bl. A2v)<br> | ||
Er ist nicht zu verwechseln mit dem früheren Krakauer Gouverneur gleichen Namens (s. [https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Boner Wikipedia]). | Er ist nicht zu verwechseln mit dem früheren Krakauer Gouverneur gleichen Namens (s. [https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Boner Wikipedia]; GND 135554896). |
Version vom 28. April 2022, 09:47 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 1068592885
|
Namensvariante | Johannes Bonar; Johann Bonar; Jan Boner; Hans Boner |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | |
Geburtsdatum | |
Geburtsort | |
Sterbedatum | |
Sterbeort | |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Keine Daten eruierbar. |
Studienorte | |
Wirkungsorte | Krakau |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | Dennis Danielson, Ramus, Rheticus, and the Copernican Connection, in: Steven J. Reid / Emma Annette Wilson (Hgg.), Ramus, Pedagogy and the Liberal Arts: Ramism in Britain and the Wider World, Farnham 2011, 153-170, hier 162f. |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | validiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 1068592885
|
Namensvariante | Johannes Bonar; Johann Bonar; Jan Boner; Hans Boner |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | Keine Daten eruierbar. |
Wirkungsorte | Krakau |
Literatur | Dennis Danielson, Ramus, Rheticus, and the Copernican Connection, in: Steven J. Reid / Emma Annette Wilson (Hgg.), Ramus, Pedagogy and the Liberal Arts: Ramism in Britain and the Wider World, Farnham 2011, 153-170, hier 162f. |
Widmungsempfänger folgender Drucke
Datum | |
---|---|
Synesius, De regno ad Arcadium, 1555 | 1555 JL |
0 Briefe von Johannes Boner
1 Briefe an Johannes Boner
Keine GND-Nummer vorhanden. Johannes Boner, Gouverneur von Krakau, förderte u.a. Georg Joachim Rheticus, der sich seit 1554 in Krakau aufhielt. In einem Brief an Johannes Crato (20.07.1554) berichtet dieser, dass mit Boners Unterstützung ein Obelisk als Gnomon für seine trigonometrischen Studien (vor dem Palais Boner) errichtet wurde. Auch Camerarius erwähnt ihn als Förderer von Rheticus (Camerarius an Boner, 01.09.1555, Bl. A2v)
Er ist nicht zu verwechseln mit dem früheren Krakauer Gouverneur gleichen Namens (s. Wikipedia; GND 135554896).