Camerarius an Baumgartner d.Ä., 07.08.1554: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
US (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
=== Regest === | === Regest === | ||
Auch wenn Camerarius nichts Besonderes zu schreiben und er bereits vor wenigen Tagen einen griechischen Brief an Baumgartner verschickt hatte, so habe er doch [[Erwähnte Person::Unbekannt|Baumgartners ''gentilis'' | Auch wenn Camerarius nichts Besonderes zu schreiben und er bereits vor wenigen Tagen einen griechischen Brief an Baumgartner verschickt hatte, so habe er doch [[Erwähnte Person::Unbekannt|Baumgartners Verwandten]] (''gentilis'') nicht ohne einen Brief weggehen lassen wollen. Empfehlung dieses jungen Mannes. Ob ihm eine Italienreise Nutzen bringen werde, wisse Camerarius nicht. Aber das sollten sie selbst entscheiden. Camerarius bete (für [[Erwähnter Ort::Nürnberg]]) und seine Einwohner. Lebewohl und Grüße. | ||
(Manuel Huth) | (Manuel Huth) |
Version vom 17. Dezember 2019, 20:36 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0675 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 07.08.1554, bearbeitet von Manuel Huth (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0675 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 267-268 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1554/08/07 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 6. Id. Aug. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Etsi quid scriberem, non erat, et ante paucos dies |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Werksigle | OCEp 0675 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Baumgartner d.Ä., 07.08.1554, bearbeitet von Manuel Huth (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0675 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 267-268 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Hieronymus Baumgartner d.Ä. |
Datum | 1554/08/07 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 6. Id. Aug. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Etsi quid scriberem, non erat, et ante paucos dies |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Regest
Auch wenn Camerarius nichts Besonderes zu schreiben und er bereits vor wenigen Tagen einen griechischen Brief an Baumgartner verschickt hatte, so habe er doch Baumgartners Verwandten (gentilis) nicht ohne einen Brief weggehen lassen wollen. Empfehlung dieses jungen Mannes. Ob ihm eine Italienreise Nutzen bringen werde, wisse Camerarius nicht. Aber das sollten sie selbst entscheiden. Camerarius bete (für Nürnberg) und seine Einwohner. Lebewohl und Grüße.
(Manuel Huth)