Camerarius an Albrecht (Preußen), 01.08.1535: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
MG (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Manuel OECp Import) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Brief | {{Brief | ||
|Werksigle=OCEp | |Werksigle=OCEp 1414 | ||
|Ausreifungsgrad=Druck | |Ausreifungsgrad=Druck | ||
|Erstdruck in=Ptolemaios, Tetrabiblos, 1535 | |Erstdruck in=Ptolemaios, Tetrabiblos, 1535 |
Version vom 17. Dezember 2019, 14:20 Uhr
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp 1414 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Albrecht (Preußen), 01.08.1535, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1414 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Ptolemaios, Tetrabiblos, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A5r |
Zweitdruck in | Ptolemaios, Tetrabiblos, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. α2r-α5v |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Albrecht (Preußen) |
Datum | 1535/08/01 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Der Widmungsbrief ist datiert auf den 1. August 1535 (Cal. Sext. Anni (...) M.D.XXXV.). |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Aldus Manutius optime de bonis literis meritus |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Ptolemaei Quadripartitum (griech.), 1535 |
Kurzbeschreibung | Nach ausgiebiger Widmungstopik rekurriert Camerarius auf die gottgewollte Kenntnis der Gestirne (status rectus) und verweist darauf, dass die hervorragende Wissenschaft Astrologie lange an Vernachlässigung gelitten habe und es das Verdienst der 'Herkulesarbeit' einzelner sei, dass sie nicht völlig darniederliege. Die herausragende Güte von Ptolemaios' astrologischem Werk zeige sich in der Hochschätzung durch seine Nachfolger. Die Edition diene der instauratio (Bl. A5r) der Astrologie. |
Anlass | |
Register | Astrologie; Widmungsbrief; Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | Benutzer:JS |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Werksigle | OCEp 1414 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Albrecht (Preußen), 01.08.1535, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1414 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Ptolemaios, Tetrabiblos, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A5r |
Zweitdruck in | Ptolemaios, Tetrabiblos, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. α2r-α5v |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Albrecht (Preußen) |
Datum | 1535/08/01 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Der Widmungsbrief ist datiert auf den 1. August 1535 (Cal. Sext. Anni (...) M.D.XXXV.). |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Aldus Manutius optime de bonis literis meritus |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Ptolemaei Quadripartitum (griech.), 1535 |
Kurzbeschreibung | Nach ausgiebiger Widmungstopik rekurriert Camerarius auf die gottgewollte Kenntnis der Gestirne (status rectus) und verweist darauf, dass die hervorragende Wissenschaft Astrologie lange an Vernachlässigung gelitten habe und es das Verdienst der 'Herkulesarbeit' einzelner sei, dass sie nicht völlig darniederliege. Die herausragende Güte von Ptolemaios' astrologischem Werk zeige sich in der Hochschätzung durch seine Nachfolger. Die Edition diene der instauratio (Bl. A5r) der Astrologie. |
Register | Astrologie; Widmungsbrief; Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 17.12.2019 |
Regest
Nach ausgiebiger Widmungstopik rekurriert Camerarius auf die gottgewollte Kenntnis der Gestirne (status rectus) und verweist darauf, dass die hervorragende Wissenschaft Astrologie lange an Vernachlässigung gelitten habe und es das Verdienst der 'Herkulesarbeit' einzelner sei, dass sie nicht völlig darniederliege. Die herausragende Güte von Ptolemaios' astrologischem Werk zeige sich in der Hochschätzung durch seine Nachfolger. Die Edition diene der instauratio (A5r) der Astrologie.
(Marion Gindhart)