Wolf, Studiosis bonarum artium, 1539: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Werksigle Import)
Zeile 19: Zeile 19:
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|w_bearbeiter=MG
|w_bearbeiter=MG
|Werksigle=OC 0320
}}
}}
=== Kurzbeschreibung ===
=== Kurzbeschreibung ===

Version vom 17. Dezember 2019, 13:08 Uhr


Opus Camerarii
Werksigle OC 0320
Zitation Henricus Wolfius Otingensis studiosis bonarum artium, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0320
Name Joachim Camerarius I.
Status Herausgeber
Herausgegebener Autor Heinrich Wolf
Sprache Latein
Werktitel Henricus Wolfius Otingensis studiosis bonarum artium
Kurzbeschreibung Wolf rekurriert in dem von Camerarius initiierten Gedicht auf die bevorstehende Eklipse (18.04.1539) und ruft die Studierenden der Tübinger Artistenfakultät auf, sie in all ihren Parametern studiosa mente zu beobachten, sich die drohenden Folgen zu vergegenwärtigen und Gott um Verschonung zu bitten. Das Gedicht umfasst 22 Distichen und datiert vom 19.03.1539.
Erstnachweis 1539
Bemerkungen zum Erstnachweis
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1539/04/19
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1539/05/01
Schlagworte / Register Sonnenfinsternis; Astronomie; Astrologie
Anlass Sonnenfinsternis 18.04.1539
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, De solis defectu (Druck), 1539; Bonincontri, De rebus naturalibus et divinis, 1540
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Volltext http://texte.camerarius.de/OC_0320
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Mox ubi sol medio rutilans decedet Olympo
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 17.12.2019
Opus Camerarii
Werksigle OC 0320
Zitation Henricus Wolfius Otingensis studiosis bonarum artium, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0320
Name Joachim Camerarius I.
Herausgegebener Autor Heinrich Wolf



Sprache Latein
Werktitel Henricus Wolfius Otingensis studiosis bonarum artium
Kurzbeschreibung Wolf rekurriert in dem von Camerarius initiierten Gedicht auf die bevorstehende Eklipse (18.04.1539) und ruft die Studierenden der Tübinger Artistenfakultät auf, sie in all ihren Parametern studiosa mente zu beobachten, sich die drohenden Folgen zu vergegenwärtigen und Gott um Verschonung zu bitten. Das Gedicht umfasst 22 Distichen und datiert vom 19.03.1539.
Erstnachweis 1539
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1539/04/19
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1539/05/01
Schlagworte / Register Sonnenfinsternis; Astronomie; Astrologie
Anlass Sonnenfinsternis 18.04.1539
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, De solis defectu (Druck), 1539; Bonincontri, De rebus naturalibus et divinis, 1540
Carmen
Gedicht? ja
Incipit Mox ubi sol medio rutilans decedet Olympo
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 17.12.2019


Kurzbeschreibung

Wolf rekurriert in dem von Camerarius initiierten Gedicht auf die bevorstehende Eklipse (18.04.1539) und ruft die Studierenden der Tübinger Artistenfakultät auf, sie in all ihren Parametern studiosa mente zu beobachten, sich die drohenden Folgen zu vergegenwärtigen und Gott um Verschonung zu bitten. Das Gedicht umfasst 22 Distichen und datiert vom 19.03.1539.

Forschungsliteratur

Gindhart 2017.