Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.09.1538: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K MH verschob die Seite Camerarius an Baumgartner d. Ä., 28.09.1539 nach Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.09.1539, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Textersetzung - „Baumgartner d. Ä.“ durch „Baumgartner d.Ä.“
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
|Erstdruck in=Camerarius, Epistolae familiares, 1583
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 201-202
|Blatt/Seitenzahl im Erstdruck=S. 201-202
|Fremdbrief_jn=nein
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Absender=Joachim Camerarius I.
|Empfänger=Hieronymus Baumgartner d.Ä.
|Empfänger=Hieronymus Baumgartner d.Ä.
|Datum=1539/09/28
|Datum=1538/09/28
|Bemerkungen zum Datum=4. Cal. Octobr.
|DatumGesichert=ja
|Entstehungsort=o.O.
|Bemerkungen zum Datum=ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: "4. Cal. Octobr."); s. Hinweise zur Datierung
|Zielort=o.O.
|Sprache=Latein
|Entstehungsort=Tübingen
|Zielort=Nürnberg
|Gedicht_jn=nein
|Incipit=Theon prodiit tandem adiunctus ad Ptolemaei librum
|Incipit=Theon prodiit tandem adiunctus ad Ptolemaei librum
|Register=Werkgenese
|Paratext_jn=nein
|Paratext_jn=nein
|Gedicht_jn=nein
|Regest_jn=ja
|Sprache=Latein
|Handschrift=unbekannt
|Bearbeitungsstand=korrigiert
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=MH
|Bearbeiter=MH
|Wiedervorlage=Ja
|Bearbeitungsstand=unkorrigiert
|DatumGesichert=nein
|Handschrift=unbekannt
|Fremdbrief_jn=nein
}}
}}
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
=== Hinweise zur Datierung ===
Der im Brief erwähnte Druck ([[Ptolemaios, Almagest, 1538]]) erschien im August 1538.
=== Regest ===
[[Erwähntes Werk::Grynäus, Theonis Commentarius in Almagestum Ptolemaei (griech.), 1538|Der Theonkommentar]] sei zusammen [[Erwähntes Werk::Ptolemaios, Almagest, 1538|mit dem Buch des Ptolemaios]] erschienen. Den Kommentar habe er dem [[Erwähnte Körperschaft::Stadtrat (Nürnberg)|Nürnberger Stadtrat]] gewidmet, weil er dies für angemessen hielt (s. Anm.). Er habe seinem väterlichen Freund (unbekannt) geschickt, damit dieser es dem Rat übergebe. Weitere wortreiche Ausführungen, in denen Camerarius sein Vorgehen bei Widmung und Übergabe begründet. Lebewohl.
(Manuel Huth)
=== Anmerkungen ===
* "weil er dies für angemessen hielt": Es handelt sich bei dem Theonkommentar um eine Leihgabe des Nürnberger Stadtrates (vgl. [[Grynäus, Theonis Commentarius in Almagestum Ptolemaei (griech.), 1538]]).

Version vom 15. Juli 2019, 16:22 Uhr



Werksigle OCEp 0608
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.09.1538, bearbeitet von Manuel Huth (15.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0608
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 201-202
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1538/09/28
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: "4. Cal. Octobr."); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Theon prodiit tandem adiunctus ad Ptolemaei librum
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Werkgenese
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von
Datumsstempel 15.07.2019
Werksigle OCEp 0608
Zitation Camerarius an Baumgartner d.Ä., 28.09.1538, bearbeitet von Manuel Huth (15.07.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0608
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1583
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 201-202
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Hieronymus Baumgartner d.Ä.
Datum 1538/09/28
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (im Druck fälschlich: "4. Cal. Octobr."); s. Hinweise zur Datierung
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort Nürnberg
Gedicht? nein
Incipit Theon prodiit tandem adiunctus ad Ptolemaei librum
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Werkgenese
Datumsstempel 15.07.2019


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.

Hinweise zur Datierung

Der im Brief erwähnte Druck (Ptolemaios, Almagest, 1538) erschien im August 1538.

Regest

Der Theonkommentar sei zusammen mit dem Buch des Ptolemaios erschienen. Den Kommentar habe er dem Nürnberger Stadtrat gewidmet, weil er dies für angemessen hielt (s. Anm.). Er habe seinem väterlichen Freund (unbekannt) geschickt, damit dieser es dem Rat übergebe. Weitere wortreiche Ausführungen, in denen Camerarius sein Vorgehen bei Widmung und Übergabe begründet. Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen