Ps.-Iamblichos, Theologumena Arithmeticae, 1543: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
}}
}}
=== Bibliographische Angabe ===
=== Bibliographische Angabe ===
Τἀ Θεολογούμενα τῆς ἀριθμητικῆς, Paris: Christian Wechel, 1543.
Τὰ Θεολογούμενα τῆς ἀριθμητικῆς, Paris: Christian Wechel, 1543.


=== Provenienz ===
=== Provenienz ===
Camerarius hatte den Druck von [[Claudius Textor]] erhalten.
Camerarius hatte den Druck von [[Claudius Textor]] erhalten.

Version vom 22. Juni 2019, 12:08 Uhr


Verfasser Ps.-Iamblichos
Registertyp Erwähntes Fremdwerk
GND
Namensvariante
Literatur
Notizen
PDF-Scan
VD16/17
VD16/17-Eintrag
Schlagworte Mathematik, Arithmetik
Mediale Ausformung Gedrucktes Fremdwerk
Befand sich im Besitz von Camerarius ja
Beeinflusste/Bildet die Grundlage für das folgende Werk des Camerarius Camerarius, In Nicomachi Deductionis ad scientiam numerorum libros, 1569
Bearbeitungsstand korrigiert
Verfasser Ps.-Iamblichos
Registertyp Erwähntes Fremdwerk
Schlagworte Mathematik, Arithmetik
Mediale Ausformung Gedrucktes Fremdwerk
Befand sich im Besitz von Camerarius ja
Beeinflusste/Bildet die Grundlage für das folgende Werk des Camerarius Camerarius, In Nicomachi Deductionis ad scientiam numerorum libros, 1569

Bibliographische Angabe

Τὰ Θεολογούμενα τῆς ἀριθμητικῆς, Paris: Christian Wechel, 1543.

Provenienz

Camerarius hatte den Druck von Claudius Textor erhalten.