Niger an Camerarius, 12.11.1547: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
|Wiedervorlage=ja
|Wiedervorlage=ja
|Bearbeiter=US
|Bearbeiter=US
|Gegengelesen=MH
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
|Überprueft=noch nicht am Original überprüft
}}
}}

Version vom 23. Juli 2018, 19:18 Uhr



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Niger an Camerarius, 20.08.153620 August 1536 JL
Niger an Camerarius, 03.08.15363 August 1536 JL
Camerarius an Niger, 01.06.15361 Juni 1536 JL
 Briefdatum
Niger an Camerarius, 12.11.154712 November 1547 JL
 Briefdatum
Niger an Camerarius, 21.12.155321 Dezember 1553 JL
Niger an Camerarius, 12.02.155412 Februar 1554 JL
Niger an Camerarius, vor dem 05.06.15555 Juni 1555 JL
Werksigle OCEp 0404
Zitation Niger an Camerarius, 12.11.1547, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch (23.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0404
Besitzende Institution Erlangen, UB
Signatur, Blatt/Seite Trew, Niger Nr. 13
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. O2r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Antonius Niger
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1547/11/12
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (anno omnium post homines natos calamitosissimo)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Braunschweig
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Rediisse te Lipsiam, Vir clariss.
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Finanzielles)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US
Gegengelesen von Benutzer:MH
Datumsstempel 23.07.2018
Werksigle OCEp 0404
Zitation Niger an Camerarius, 12.11.1547, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch (23.07.2018), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0404
Besitzende Institution Erlangen, UB
Signatur, Blatt/Seite Trew, Niger Nr. 13
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. O2r
Fremdbrief? nein
Absender Antonius Niger
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1547/11/12
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Jahr (anno omnium post homines natos calamitosissimo)
Sprache Latein
Entstehungsort Braunschweig
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Rediisse te Lipsiam, Vir clariss.
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Finanzielles)
Datumsstempel 23.07.2018


Regest

Niger habe erfahren dass Camerarius nach Leipzig zurück gekehrt sei und dass er sich der vom Kriegslärm in Schrecken versetzten Musen annehmen werde. Gott möge dafür sorgen, dass eines Tages alle Gefahren des Krieges zu Grabe getragen werden und dass es wieder möglichen sein wird, sich am Frieden zu erfreuen.

Der Schuldner von Camerarius (Unbekannt) sei bereits in Lübeck. Sobald er hierher (nach Braunschweig) zurückgekommen sei, werde Niger ihn unablässig (zum Zahlen) auffordern. Niger erinnere sich noch, wie dieser ihm hoch und heilig zugesichert hätte, zu zahlen. Camerarius habe also allen Grund, bei ihm (dem Schuldner) stetig nachzubohren (molestus esse). Für Niger hingegen könne es nichts Lästiges geben, wenn er damit Camerarius einen Gefallen tue.

(Michael Pöschmann)

Literatur und weiterführende Links