Johannes Banno: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
HIWI5 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HIWI5 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|Wirkungsort=Prag | |Wirkungsort=Prag | ||
}} | }} | ||
Schüler des [[Georg Fabricius]] an der [[Fürstenschule (Meißen)|Fürstenschule in Meißen]]; 1548 Schüler von [[Matthaeus Collinus]] | Schüler des [[Georg Fabricius]] an der [[Fürstenschule (Meißen)|Fürstenschule in Meißen]]; 1548 Schüler von [[Matthaeus Collinus]]; 1550 Erzieher bei Johann von Lichtenstein; 1554 Wappenbrief; 1558 Schüler von Johannes Sturm und Valentin Erythraeus in Straßburg; anschließend in Frankreich und Padua; dort Dr. iur. utr.; 1566 Wien; 1570 in Prag Sekretär der tschechischen Kammer. |
Version vom 3. Juli 2018, 16:47 Uhr
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 119612836
|
Namensvariante | Jan Banno von Fenixfeld |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Jurist, Gelehrter |
Geburtsdatum | 1529/01/25 |
Geburtsort | Prag |
Sterbedatum | 1596 |
Sterbeort | Prag |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
Studienorte | Padua |
Wirkungsorte | Prag |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | Scheible 2003, S. 111 |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 119612836
|
Namensvariante | Jan Banno von Fenixfeld |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Jurist, Gelehrter |
Geburtsdatum | 1529/01/25 |
Geburtsort | Prag |
Sterbedatum | 1596 |
Sterbeort | Prag |
Studienorte | Padua |
Wirkungsorte | Prag |
Literatur | Scheible 2003, S. 111 |
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
0 Briefe von Johannes Banno
0 Briefe an Johannes Banno
Schüler des Georg Fabricius an der Fürstenschule in Meißen; 1548 Schüler von Matthaeus Collinus; 1550 Erzieher bei Johann von Lichtenstein; 1554 Wappenbrief; 1558 Schüler von Johannes Sturm und Valentin Erythraeus in Straßburg; anschließend in Frankreich und Padua; dort Dr. iur. utr.; 1566 Wien; 1570 in Prag Sekretär der tschechischen Kammer.