Theokrit, Idyllia, 1530/31: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
JS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|d_vd16_link=gateway-bayern.de/VD16+T+721 | |d_vd16_link=gateway-bayern.de/VD16+T+721 | ||
|d_pdf=http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10993772-5; http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015021-1 | |d_pdf=http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10993772-5; http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00015021-1 | ||
|d_ueberprueft=noch nicht am Original überprüft | |d_ueberprueft=noch nicht am Original überprüft | ||
|d_bearbeitungsstand=unkorrigiert | |d_bearbeitungsstand=unkorrigiert | ||
Zeile 27: | Zeile 26: | ||
*Bl. A4r-N6v: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Theocriti Syracusani Idyllia, ab Eobano Hesso latina facta. | *Bl. A4r-N6v: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Theocriti Syracusani Idyllia, ab Eobano Hesso latina facta. | ||
::Hierunter: | ::Hierunter: | ||
::*Bl. L7r-L8r: '''Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Venator vero montes (Inc.).''' {{Beschreibungen|Hessus, Venator vero montes (Inc.), 1531}} | |||
::*Bl. | |||
:::<small>Übersetzung von Camerarius' Supplement zu Theocr. 24 (Herakliskos)</small> | :::<small>Übersetzung von Camerarius' Supplement zu Theocr. 24 (Herakliskos)</small> | ||
::*Bl. | ::*Bl. L8v-M1v: '''Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Inclyte nubifrago nunc te Iove nate canemus (Inc.)''' {{Beschreibungen|Hessus, Inclyte nubifrago nunc te (Inc.), 1531}} | ||
:::<small>Übersetzung zu Camerarius' Supplement zu Theokrits Eidyllion 25 (Herakles leontophonos)</small> | :::<small>Übersetzung zu Camerarius' Supplement zu Theokrits Eidyllion 25 (Herakles leontophonos)</small> | ||
*Bl. N7r: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Übersetzungsalternativen | |||
===Anmerkungen=== | ===Anmerkungen=== | ||
Hessus beschäftigte sich vermutlich seit 1527 mit der Übersetzung der Gedichte Theokrits ins Lateinische (vgl. Weise, Alter Theocritus?). Im Briefwechsel zwischen Hessus und Camerarius kann man nachvollziehen, wie die Übersetzung in Zusammenarbeit mit Camerarius entsteht. | Hessus beschäftigte sich vermutlich seit 1527 mit der Übersetzung der Gedichte Theokrits ins Lateinische (vgl. Weise, Alter Theocritus?). Im Briefwechsel zwischen Hessus und Camerarius kann man nachvollziehen, wie die Übersetzung in Zusammenarbeit mit Camerarius entsteht. |
Version vom 9. April 2018, 14:39 Uhr
Streckenbeschreibung
- Bl. A1r: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Theocriti in suum ipsius librum.
- Übersetzung des Geleitepigramms von Theokrit
- Bl. A1v: Erasmus Ebner - Erasmi Ebneri epigramma.
- Bl. A2r-A3v: Helius Eobanus Hessus - Magnifico et ornatis(simo) viro d(omi)n(o) Hieronymo Ebnero (...) Helius Eobanus Hessus s(alutem) d(icit).
- Prolog in Form eines Briefgedichts
- Bl. A4r-N6v: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Theocriti Syracusani Idyllia, ab Eobano Hesso latina facta.
- Hierunter:
- Bl. L7r-L8r: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Venator vero montes (Inc.). (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
- Übersetzung von Camerarius' Supplement zu Theocr. 24 (Herakliskos)
- Bl. L8v-M1v: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Inclyte nubifrago nunc te Iove nate canemus (Inc.) (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden)
- Übersetzung zu Camerarius' Supplement zu Theokrits Eidyllion 25 (Herakles leontophonos)
- Bl. L7r-L8r: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Venator vero montes (Inc.). (Werkbeschreibung)
- Hierunter:
- Bl. N7r: Helius Eobanus Hessus (Üs.) - Übersetzungsalternativen
Anmerkungen
Hessus beschäftigte sich vermutlich seit 1527 mit der Übersetzung der Gedichte Theokrits ins Lateinische (vgl. Weise, Alter Theocritus?). Im Briefwechsel zwischen Hessus und Camerarius kann man nachvollziehen, wie die Übersetzung in Zusammenarbeit mit Camerarius entsteht.